Der Klinikarzt 2008; 37(10): 473-478
DOI: 10.1055/s-0028-1103383
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Invasive Therapie der stabilen Angina pectoris – Ballondilatation, perkutane Koronarintervention, Stentimplantation und Stammzelltherapie

Invasive therapy of stable angina – Percutaneous coronary intervention, coronary artery bypass graft and stem cell therapyMatthias Köstering1 , Tobias Zeus1
  • 1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich–Heine–Universität Düsseldorf(Direktor: Univ.–Prof. Dr. Bodo–E. Strauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2008 (online)

Preview

Generell ist eine koronare Herzerkrankung (KHK), wozu auch die stabile Angina pectoris zählt, die Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzgefäßen – eine Erkrankung, die mit einer erhöhten Mortalität und einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden ist. Daher muss ein Verdacht auf eine solche koronare Erkrankung entweder rasch bestätigt oder ausgeschlossen und die Prognose der Patienten abgeschätzt werden. Lässt sich die stabile Angina pectoris – in den europäischen Ländern hat sie immerhin eine Prävalenz von 2–4 % – nicht medikamentös therapieren, ist eine Koronarangiografie mit dem Ziel der Revaskularisation indiziert. Sowohl die perkutane Angioplastie als auch eine Bypassoperation sind effektive Maßnahmen, um die Angina–pectoris–Symptomatik zu beseitigen. Eine potenzielle Behandlungsalternative erhofft man sich seit einiger Zeit über die Stammzelltherapie, gibt es doch inzwischen eine Vielzahl von Studien, die einen Trend zu einer Verbesserung der linksventrikulären Funktionsparameter dokumentieren. Die tatsächliche Bedeutung dieser Option im Rahmen der Behandlung der stabilen Angina pectoris werden aber erst die Ergebnisse aktueller Studien zu diesem Thema definieren können.

The stable angina has a prevalence of 2–4 % in European countries. The coronary artery disease with an atherosclerotic manifestation on the coronary arteries is associated with an increase of morbidity and mortality. The suspect of stable angina needs a quick cardiological investigation to ensure the diagnosis. If the angina symptoms are not improved under a standard anti–anginal therapy, there is a need for coronary angiography. Percutaneous coronary intervention as well as a coronary artery bypass graft operation are effective in controlling angina symptoms. Most of clinical stem cells studies have demonstrated that stem cells are able to regenerate damaged myocardium and to improve left ventricular function. However, larger multicenter trials are desirable to define the role of stable angina pectoris with this new therapeutical stem cell therapy.

Literatur

1 Clinical Outcomes Utilizing Revascularization and AGgressive drug Evaluation

Korrespondenz

Dr. Matthias Köstering

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Email: koestering@med.uni-duesseldorf.de