Der Klinikarzt 2008; 37(10): 479-483
DOI: 10.1055/s-0028-1103384
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medikamentöse Therapie und Rezidivprophylaxe bei stabiler Angina pectoris – Konsequente Sekundärprophylaxe plus symptomorientierte Behandlung

Pharmacological therapy and prophylaxis in stable angina – Strict secondary prophylaxis and symptomatic therapyTobias Zeus1 , Matthias Köstering1
  • 1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich–Heine–Universität Düsseldorf(Direktor: Univ.–Prof. Dr. B. E. Strauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2008 (online)

Preview

Leitsymptom der koronaren Herzerkrankung sind Brustschmerzen. Grundsätzlich lassen sich dabei mit der stabilen und der instabilen Angina pectoris zwei Ausprägungen unterscheiden, die auch unterschiedliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen implizieren. Dieser Beitrag fokussiert auf die Therapie einer stabilen Angina pectoris, die einerseits auf einer konsequenten Sekundärprophylaxe mit dem Ziel der Reduktion und Kontrolle der kardiovaskulären Risikofaktoren und andererseits auf einer symptomorientierten Therapie basiert. Gelingt es, diese beiden Therapieansätze gemeinsam mit einem ausführlich aufgeklärten Patienten umzusetzen, lassen sich sowohl Morbidität, Mortalität als auch Lebensqualität deutlich positiv beeinflussen. Auf der Grundlage der aktuellen Leitlinien und Forschungsergebnisse geht der folgende Artikel detailliert auf beide Therapiekonzepte ein.

The most common presentation of coronary artery disease is angina pectoris. Stable and unstable angina pectoris have to be distinguished because of different diagnostic and therapeutic approaches. The treatment of stable angina pectoris concentrates on a strict secondary prophylaxis with the aim of controling and reducing cardiovascular risk factors on one hand and symptomatic relief on the other hand. Combining these two modes of action leads to improvements concerning morbidity, mortality and quality of life. This article reviews concisely the above mentioned therapeutic concepts based on the updated guidelines and novel scientific results.

Literatur

1 Action to Control CardiOvascular Risk in Diabetes

Korrespondenz

Dr. Tobias Zeus

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Email: zeus@med.uni-duesseldorf.de