Immer häufiger werden chronisch erkrankte Menschen im Krankenhaus behandelt – zum
Teil aufgrund akuter Krankheitssituationen, zum Teil wegen anderen Erkrankungen. Nicht
selten sind dabei akut zu behandelnde Erkrankungen mit Schmerzen assoziiert, wodurch
die betroffenen Patienten Einschränkungen und Belastungen in ihrem täglichen Leben
erleben. Pflegende begleiten Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes, unterstützen
sie in der Durchführung alltäglicher Aktivitäten wie der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme
und nehmen ihren spezifischen Aufgabenbereich im Schmerzmanagement wahr.
More and more people with chronic illness are treated in hospitals, sometimes as a
result of an acute disease, sometimes as result of a chronic illness. Often these
diseases are associated with pain and patients undergo limitations and exposures in
their daily life in case of the pain. Nurses attend patients during their hospital
stay, abet them in doing their daily activities like the personal hygiene and the
food intake and administer their specific function in pain management.
Key words
chronic pain - pain management - nurses function in pain management
Literatur
1 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Chronischer Schmerz – Ergebnisse der
Forschung verbessern die Versorgung der Patienten. Bonn/Berlin 2004
2 Seidl E, Walter I.. Chronisch kranke Menschen in ihrem Alltag. Band 8. Wien/München/Bern:
Maudrich 2005
3
Nestler N..
Dem Schmerz auf den Leib rücken.
Pflege aktuell.
2004;
4
206-209
4 Müller–Mundt G.. Chronischer Schmerz. Bern: Hans Huber 2005
5 Deutsches Netzwerk zur Qualitätsentwicklung in der Pflege. Expertenstandard Schmerzmanagement
in der Pflege. Osnabrück 2005
6 McCaffery M, Beebe A, Latham J, Osterbrink J.. Schmerz – Ein Handbuch für die Pflegepraxis. Berlin/Wiesbaden:
Ullstein Medical 1997
7
Osterbrink J..
Schmerzmanagement – Aufgabe der Pflege?.
Die Schwester/Der Pfleger.
2003;
4
311-317
8
Ferrel BR..
Schmerz – Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Pflege aktuell.
2002;
2
76-78
9 Carr ECJ, Mann EM, Osterbrink J.. Schmerz und Schmerzmanagement. Bern: Hans Huber
2002
10 Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Link Arbeitsgruppe Alter und Schmerz.
2008; www.dgss.org
11 Nestler N, Prietz A, Uhlmann B.. Beratung im Pflegeprozess. In: Koch–Straube U.
Beratung in der Pflege. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber 2001
12 Daly BJ.. Der Umgang mit chronisch Kranken im Krankenhaus. In: Funk SG, Brock E.
Die Pflege chronisch Kranker. Bern: Hans Huber 1997: 33-42
Korrespondenz
Nadja Nestler
Diplom–Pflegewissenschaftlerin (FH) Abteilung Organisationsentwicklung in der Pflege
Pflegedirektion Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Bürkle–de–la–Camp Platz 1
44789 Bochum
Email: nadja.nestler@bergmannsheil.de