Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109144
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Überprüfung der Reliabilität des Haltungstests nach Matthiass[1]
Investigation of the Reliability of Matthiass Posture TestPublication History
eingereicht: 17.1.2008
angenommen: 28.5.2008
Publication Date:
19 February 2009 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Beurteilung der Halteleistung von Kindern und Jugendlichen ist nach wie vor von klinischem Interesse. Der Test nach Matthiass stellt ein einfaches, zeitsparendes und kostengünstiges Verfahren dar. Aufgrund fehlender Hauptgütekriterien ist sein Einsatz als Einzeltest umstritten.
Ziel: Die Inter- und Intratester-Reliabilität wurden überprüft.
Methode: Vor einer eigens entworfenen Rasterfläche wurden 58 gesunde Schüler mit dem Matthiass-Test untersucht. Zur Bewertung dienten 2 verschiedene Kategoriensysteme: dichotom in 5 Körperabschnitten und nach Matthiass Grad 0 – 2. Die Testinstruktion erfolgte modifiziert und standardisiert. 3 Physiotherapeutinnen beobachteten die Testausführung gemeinsam am 1. Tag und einzeln nach 3 und 6 Tagen per Videoanalyse.
Ergebnisse: Mit Kappawerten < 0,31 erreichte die Interrater-Reliabilität nicht den zuvor festgelegten Schwellenwert von 0,41. Die Intrarater-Reliabilität lag mit 33 Werten über und 21 Werten unter dem Schwellenwert.
Schlussfolgerungen: Die visuelle Beurteilung der Haltung mit dem Matthiass-Test ist subjektiv. Auch die differenziertere körperabschnittsweise Messung kann die Anforderungen an Gütekriterien nicht erfüllen. Die zu diagnostischen Zwecken benutzte Gradeinteilung nach Matthiass sollte überdacht werden. Hier war die Korrelation der Rater untereinander am niedrigsten. Für einen einzelnen Untersucher ist die wiederholte Anwendung des Tests im Therapieverlauf akzeptabel. Der Halteleistungstest nach Matthiass sollte weiterentwickelt werden, indem er durch objektive Messverfahren quantifiziert wird.
Abstract
Background: Posture assessment in children and adolescents is still of clinical interest. The Matthiass test represents a simple, time- and cost-saving method. Because of missing main quality criteria its implementation as single test using is controversial.
Objective: Inter- and intratester reliability were investigated.
Methods: In front of a specially developed rastersquare 58 pupils were examined using the Matthiasstest. Rating included dichotomous for 5 body regions and according to Matthiass grade 0 – 2. Test instruction was carried out modified and standardised. Via video analysis 3 physical therapists rated jointly on first day and in single sessions after 3 and 6 days.
Results: Interrater-reliability was < 0,315 and below the threshold of 0,41. 33 kappa-coefficients were > 0,41 and 21 < 0,41.
Conclusion: Visual posture assessment according to Matthiass is subjective. Even body regional modified testing cannot meet quality criteria. The use of rating according to Matthiass for diagnostic purpose should be reassessed. In this case correlation among each other was at its lowest. During therapy process repetitive use of the test for a single examiner is acceptable. The Matthiass posture test should be further developed by quantifying objective measuring methods.
Schlüsselwörter
Haltung - Matthiass-Test - Intertester-Reliabilität - Intratester-Reliabilität
Key words
posture - Matthiass test - intertester reliability - intratester reliability
1 1Gemeinsamer Studiengang Physiotherapie (Master) des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg und des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda.
Literatur
- 1 Bernbeck R, Dahmen G. Kinderorthopädie. Stuttgart; Thieme 1983 3. Aufl
MissingFormLabel
- 2 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Heidelberg; Springer 1998
MissingFormLabel
- 3 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg; Springer 2006 4. Aufl
MissingFormLabel
- 4 Bös K. Handbuch: Motorische Tests. Göttingen; Hogrefe 2001 2. Aufl
MissingFormLabel
- 5
Breithecker D, Liebisch R.
Beurteilung der muskulären Leistungsfähigkeit unter Aspekten der Haltung.
Lehrhilfen für den Sportunterricht.
1995;
44
113-119
MissingFormLabel
- 6 Brosius F. SPSS für Dummies. Weinheim; Wiley 2007
MissingFormLabel
- 7
Cohen J.
A coefficient of agreement for nominal scales.
Educational and Psychological Measurement.
1960;
20
37-46
MissingFormLabel
- 8
Cohen J.
Weighted kappa: Nominal scale agreement with provision for scaled disagreement or
partial credit.
Psychological Bulletin.
1968;
70
213-220
MissingFormLabel
- 9
Cudre-Mauroux N, Kocher N, Bonfille R. et al .
Relationship between impaired functional stability and back pain in children: an exploratory
cross-sectional study.
Swiss Med Wkly.
2006;
136
721-725
MissingFormLabel
- 10 Debrunner A M. Orthopädie. Bern; Huber 1994 3. Aufl
MissingFormLabel
- 11 Domholdt E. Physical Therapy Research. Principles and applications. Philadelphia; Saunders 2000 2nd ed
MissingFormLabel
- 12 Dordel S. Handbuch des Schulsonderturnens/ Sportförderunterrichts. Bewegungsförderung in der
Schule. Dortmund; Modernes Lernen Borgmann 1993
MissingFormLabel
- 13
Fedorak C, Ashworth N, Marshall J. et al .
Reliability of the visual assessment of cervical and lumbar lordosis: How good are
we?.
Spine.
2003;
28
1857-1859
MissingFormLabel
- 14
Fröhner G.
Objektivierung der Haltung und Beweglichkeit des Rumpfes bei Kindern und Jugendlichen.
Haltung und Bewegung.
1998;
2
5-13
MissingFormLabel
- 15
Grouven U, Bender R, Ziegler A. et al .
Der Kappa-Koeffizient.
Dtsch Med Wochenschr.
2007;
132
e65-e68
MissingFormLabel
- 16
Ihme N, Gossen D, Olszynska B. et al .
Can an insufficient posture of children and adolescents be verified instrumentally?.
Z Orthop und ihre Grenzgeb.
2002;
140
415-422
MissingFormLabel
- 17
Jones M A, Stratton G, Reilly T. et al .
Biological risc indicators for recurrent non-specific low back pain in adolescents.
Br J Sports Med.
2005;
39
137-140
MissingFormLabel
- 18
Kahl H, Emmel J.
Der Untersuchungsteil Motorik im Pretest des Kinder- und Jugendsurveys.
Gesundheitswesen.
2002;
64
114-118
MissingFormLabel
- 19 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) .Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Jugendgesundheitsuntersuchung,
26. Juni 1998. 24.02.2007 www.kbv.de
MissingFormLabel
- 20
Klee A.
Predictive value of Matthiass’ arm-raising test.
Z Orthop und ihre Grenzgeb.
1995;
133
207-213
MissingFormLabel
- 21 Kool J, Bie de R. Der Weg zum wissenschaftlichen Arbeiten. Stuttgart; Thieme 2001
MissingFormLabel
- 22
Korbmacher H, Koch L E, Kahl-Nieke B.
Orofacial myofunctional disorders in children with asymmetry of the posture and locomotion
apparatus.
Int J Orofacial Myology.
2005;
31
26-38
MissingFormLabel
- 23
Landis J R, Koch G G.
An application of hierarchical kappa-type statistics in the assessment of majority
agreement among multiple observers.
Biometrics.
1977;
33
363-374
MissingFormLabel
- 24
Ludwig O, Mazet D, Schmitt E.
Haltungsschwächen bei Kindern und Jugendlichen.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2003;
19
1-7
MissingFormLabel
- 25
Ludwig O, Fuhr N.
Standards in der Haltungsmessung bei sensomotorischer Versorgung.
Orthopädieschuhtechnik.
2006;
Sonderheft Sensomotorik
32-37
MissingFormLabel
- 26 Matthiass H H. Probleme der Haltungsbeurteilung. Düren; Lohmann 1966 3. Aufl
MissingFormLabel
- 27 Matthiass H H. Reifung, Wachstum und Wachstumsstörungen des Haltungs- und Bewegungsapparates im Jugendalter. Basel; Karger 1966
MissingFormLabel
- 28 Niethard F. Kinderorthopädie. Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 29
Prange S, Schmitz A, Schulze-Bertelsbeck D. et al .
Ultrasound topometric measurements of thoracic kyphosis and lumbar lordosis in school
children with normal and insufficient posture.
Z Orthop und ihre Grenzgeb.
2002;
140
160-164
MissingFormLabel
- 30
Roth-Isigkeit A, Schwarzenberger J, Baumeier W. et al .
Risc factors for back pain in children and adolescents.
Der Schmerz.
2004;
19
535-543
MissingFormLabel
- 31
Sim J, Wright C C.
The Kappa Statistic in Reliability Studies: Use, Interpretation, and Sample Size Requirements.
Phys Ther.
2005;
85
257-268
MissingFormLabel
- 32
Sjölie A N, Ljunggren A E.
The significance of high lumbar mobility and low lumbar strength for current and future
low back pain in adolescents.
Spine.
2001;
26
2629-2636
MissingFormLabel
- 33 Streiner D L, Norman G R. Health Measurement Scales: A practical Guide to their development and use. Oxford; Oxford University Press 2003 3 rd ed
MissingFormLabel
- 34 24.02.2007 www.kiggs.de
MissingFormLabel
- 35 www.statistik.mathematik.uni-wuerzburg.de/kontakt
MissingFormLabel
- 36
Wydra G.
Zur Problematik von Normen in der Bewegungstherapie.
Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapeuten.
2004;
56
2280-2289
MissingFormLabel
1 1Gemeinsamer Studiengang Physiotherapie (Master) des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg und des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda.
Sabine Kreuder,
MSc, PT
Jahnstr. 11
36277 Schenklengsfeld
Email: Sabine.Kreuder@t-online.de