Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109147
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hölderlin oder die Frage nach dem Sinn des Psychotischen
Hölderlin – or the Question of the Meaning of PsychosisPublication History
Publication Date:
12 March 2009 (online)

Zusammenfassung
Friedrich Hölderlin (1770 – 1843) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter. In den letzten Jahren hat die Hölderlinforschung Aspekte seines Denkens aufgewiesen, die für die Psychiatrie im Hinblick auf Fragen nach Subjektivität, Sinngebung und Psychose bedeutsam sind. Dem wird mit einer hermeneutischen Methode nachgegangen. In seinem dichterischen Spätwerk kann zudem das Erleben der schizophrenen Alienation wiedergefunden werden. Dieses zeigt sich als das Verrinnen ehemaliger Bedeutungsfülle, als das Entferntwerden aus dem Zentrum des eigenen Erlebens, als wenn „unbeteiligt“ Ausblick auf das sonstige Leben genommen wird. Hölderlin eröffnet uns hierin als psychiatrisch Tätigen einen anerkennend-behutsamen Umgang mit schizophrenen Menschen, um ihnen wie „Alienisten“ (E. Straus) zu begegnen.
Abstract
Friedrich Hölderlin (1770 – 1843) is one of the most important German poets. Actual research into his life and work has shown new aspects in his thinking concerning questions about subjectivity, sense of life and psychosis. We follow these lines using a hermeneutical method. In his late poems the experience of schizophrenic alienation appears metaphorically speaking like an ebbing of a former plenitude of meanings or as if he were decentered from his own life. Hölderlin names it an “uninvolved” view onto the ordinary life. Hölderlin invites and enables us via his offer for an innerperspective understanding of the schizophrenic experience of alienation to deal fairly and respectfully with schizophrenic patients as if we were “alienists” (E. Straus).
Schlüsselwörter
Psychose - Subjektivität - Negativsymptomatik - Alienation - Geschichte der Psychiatrie
Key words
psychosis - subjectivity - negative symptoms - alienation - history of psychiatry
Literatur
- 1 Jaspers K. Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender
Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin. Bern; Bircher 1922
MissingFormLabel
- 2 Bertaux P. Friedrich Hölderlin. Frankfurt/Main; Insel 2000
MissingFormLabel
- 3 Bleuler E. Dementia Praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Autor. Reprint. München; Minerva 1911 / 1978
MissingFormLabel
- 4 Lange-Eichbaum W. Hölderlin. Eine Pathographie. Stuttgart; Enke 1909
MissingFormLabel
- 5 Peters U H. Wider die These des edlen Simulanten. Hamburg; Rowohlt 1982
MissingFormLabel
- 6
Peters U H.
Hölderlin. Dichter, Kranker – Simulant?.
Nervenarzt.
1981;
52
261-268
MissingFormLabel
- 7
Stierlin H.
Hölderlins dichterisches Schaffen im Lichte seiner schizophrenen Psychose.
Psyche.
1972;
26
530-548
MissingFormLabel
- 8 Härtling P. Hölderlin. Ein Roman. Darmstadt Neuwied; Luchterhand 1976
MissingFormLabel
- 9 Michel W. Das Leben Friedrich Hölderlins. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963
MissingFormLabel
- 10 Sattler D E. Vorwort zu Friedrich Hölderlin Turmgedichte. München; Schirmers visuelle Bibliothek 1991
MissingFormLabel
- 11 Bihl P. Der Gerichtsmediziner Johann Heinrich Ferdinand von Autenrieth. Tübingen; Diss. Med 1974
MissingFormLabel
- 12 Fichtner G. Der „Fall“ Hölderlin. Psychiatrie zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Problematik
der Pathographie. Decker-Hauff H, Fichtner G, Schreiner K 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität. Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen
1477 bis 1977 Tübingen; 1977: 497-513
MissingFormLabel
- 13 Fichtner G. Psychiatrie zur Zeit Hölderlins. Ausstellungskataloge der Universität Tübingen Nr. 13 Tübingen; 1980
MissingFormLabel
- 14 Kaufmann D. Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die „Erfindung“ der Psychiatrie in Deutschland,
1770 – 1850. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
MissingFormLabel
- 15 Autenrieth J HF. Versuche für die praktische Heilkunde. Tübingen; Cotta 1807 Bd 1: Heft 1 u. 2
MissingFormLabel
- 16 Marneros A, Pillmann F. Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Stuttgart; Schattauer 2005
MissingFormLabel
- 17
Uffhausen D.
„Weh! Närrisch machen sie mich.“ Hölderlins Internierung im Autenriethschen Klinikum
als die entscheidende Wende seines Lebens.
Hölderlin Jahrbuch.
1985;
21
306-365
MissingFormLabel
- 18 Welsch W. Unsere postmoderne Moderne. Weinheim; VCH 1993
MissingFormLabel
- 19 Schwab C T. Zitiert nach: Peters UH. Wider die These des edlen Simulanten. Hamburg: Rowohlt, 1982.
MissingFormLabel
- 20 Roelcke V. Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen
Zeitalter (1790 – 1914). Frankfurt/Main; 1999
MissingFormLabel
- 21 Hesselberg A K. Die Psychiatrie J. H. F. Autenrieths (1772 – 1835). Tübingen; Diss. Med 1981
MissingFormLabel
- 22 Autenrieth J HF. Vorlesungen 5. Nosologie und Therapie. Vorlesung Autenrieth Sommersemester 1829; z.
n. Hesselberg, 1981 [21];. 1829
MissingFormLabel
- 23 Tomasberger A. Oden. Kreuzer J Hölderlin. Handbuch Weimar; Metzler 2002: 309-319
MissingFormLabel
- 24 Hölderlin F. Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Beißner F, Beck A, Oelmann U Stuttgart; Kohlhammer 1943 – 1985
MissingFormLabel
- 25 Waiblinger W. Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn. Mit einem Nachwort von Pierre Bertaux. Wurmlingen; 1981
MissingFormLabel
- 26 Wandel U. 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1477 – 1977. Tübingen; Universitätsbibliothek 1977
MissingFormLabel
- 27 Blankenburg W. Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie
symptomarmer Schizophrenien. Stuttgart; Enke 1971
MissingFormLabel
- 28
Sass L A, Parnas J.
Phenomenology of Self-Disturbances in Schizophrenia: Some Research Findings and Directions.
Philosophy, Psychiatry & Psychology.
2001;
8
347-356
MissingFormLabel
- 29 Minkowski E. La Schizophrénie. Psychopathologie des schizoïdes et des schizophrènes. Paris; Payot 1927
MissingFormLabel
- 30
Baeyer von W.
Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
1955;
26
369-376
MissingFormLabel
- 31 Wulff E. Wahnsinnslogik. Von der Verstehbarkeit schizophrener Erfahrung. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1995
MissingFormLabel
- 32
Frommer J.
Exzentrische Bahn und schizophrene Ichspaltung. Friedrich Hölderlins philosophische
Fragmente in ihrer Beziehung zu Leben und Krankheit.
Fortschr Neurol Psychiat.
1995;
63
341-349
MissingFormLabel
- 33 Michel W. Das Leben Friedrich Hölderlins. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963
MissingFormLabel
- 34 Hellingrath von N. Vorrede zur ersten Auflage. Hölderlin: Sämtliche Werke Berlin; Historisch-Kritische Ausgabe 1913
MissingFormLabel
- 35 Overath A, Wittkop G. „Von der Realität des Lebens“ Hir das Blatt. Nachrichten aus dem Alltag mit Friedrich
Hölderlin mitgeteilt von Lotte Zimmer. Berlin; Friedenauer Presse 1997
MissingFormLabel
- 36 Gonther U. Fremdsein im eigenen Land- die Sehnsucht Hölderlins nach Heimkunft. Heinze M Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge Berlin; Parodos 2006: 177-196
MissingFormLabel
- 37
Gonther U.
Lässt sich Hölderlins Lebensweg als schizophrene Alienation verstehen?.
Nervenarzt.
2006;
77 (Suppl 3)
492
MissingFormLabel
- 38 Hölderlin F. Sämtliche Werke und Briefe. Münchener Ausgabe. Knaupp M Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Jann E. Schlimme M. A.
Klinik für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Med. Hochschule (MHH)
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: Schlimme.Jann@mh-hannover.de