Zusammenfassung
Hintergrund: In der Ergebnismessung therapeutischer Interventionen ist Lebensqualität zu einem
anerkannten Zielkriterium geworden. Fragebogen, die dieses komplexe Konstrukt messen,
eignen sich besonders zum Einsatz in der Rehabilitation, weil hier auch die therapeutischen
Ziele sehr umfassend sind.
Ziel: Die vorliegende Arbeit sollte einen geeigneten Lebensqualitätsfragebogen für die
Ergebnisevaluation in der muskuloskelettalen Rehabilitation identifizieren.
Methode: Anhand der Populationen der Validierungsstudien wurde eine Auswahl potenzieller Instrumente
getroffen (WHOQOL-BREV, SF-36, HUI, IRES-3). Durch einen Vergleich des Standardized Response Mean (Effektstärkemaß) wurde der änderungssensitivste Fragebogen ermittelt.
Ergebnisse: Von den 4 getesteten Fragebogen wies der IRES-3 die höchste Änderungssensitivität
für die Dimensionen der körperlichen Gesundheit (SRM = 1,15) auf.
Schlussfolgerungen: Für die Ergebnisevaluation in der muskuloskelettalen Rehabilitation ist der IRES-3
den anderen untersuchten Instrumenten aufgrund seiner hohen Änderungssensitivität
überlegen. Bei der Entscheidung in einem konkreten Projekt sind weitere Anforderungen
an Länge, Ausfüllzeit oder Auswertungsaufwand des Fragebogens zu berücksichtigen.
Abstract
Background: Quality of life is well accepted for outcome measure of therapeutic interventions.
Questionnaires measuring this construct are an appropriate tool for the evaluation
of treatment effects in medical rehabilitation.
Objective: This study aimed at identifying a quality of life questionnaire suitable for therapy
success monitoring in musculoskeletal rehabilitation.
Method: On the basis of validation studies’ populations prospective instruments were selected
(WHOQOL-BREV, SF-36, HUI, IRES-3). The comparison of the responsiveness (standardized
response mean) was used to identify the most adequate evaluation questionnaire.
Results: Out of the 4 investigated questionnaires the IRES-3 showed the highest standardized
response mean performance (SRM = 1.15) for physical health state.
Conclusions: Due to its high responsiveness the IRES-3 outmatches the other investigated instruments
with view towards the evaluation of musculoskeletal rehabilitation treatment effects.
For a final decision in concrete projects further requirements on length, completion
and evaluation time must be considered.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Assessment - Änderungssensitivität - medizinische Rehabilitation
- muskuloskelettale Erkrankungen
Key words
quality of life - assessment - responsiveness - rehabilitation - musculoskeletal diseases