Z Orthop Unfall 2009; 147(4): 487-492
DOI: 10.1055/s-0029-1185622
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Therapie intraspinaler Empyeme: Eine retrospektive Untersuchung von 23 Patienten

Operative Therapy for Intraspinal Empyema: A Retrospective Study of 23 patientsC. Ewald1 , J. Gartemann1 , S. A. Kuhn1 , J. Walter1 , R. Kalff1
  • 1Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das spontane intraspinale Empyem bleibt ein seltenes Problem in der Wirbelsäulenchirurgie. Mit dieser Studie möchten wir die Ergebnisse nach Operation von 23 Patienten untersuchen. Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Studie über 23 Patienten mit spontanen intraspinalen Empyemen. Die Daten wurden anhand der vorliegenden Krankenakten bezüglich klinischer, radiologischer und mikrobiologischer Befunde erhoben. Ergebnisse: 18 Patienten litten unter neurologischen Ausfällen verschiedener Schweregrade, von einem umschriebenen sensiblen Defizit bis hin zur Paraplegie (n = 3). Die Operation erfolgte als interlaminäre Fensterung entweder in 1 (n = 13), 2 (n = 8) oder 3 (n = 2) Höhen mit Anlage eines intraspinalen Katheters zur Drainage und Spülung. Staphylococcus aureus war der häufigste Erreger. Nach einem Follow-up von 7 Monaten war 1 Patient an septischen Komplikationen verstorben. Die neurologischen Defizite besserten sich bei 14 Patienten, aber in 3 Fällen blieben die Patienten im Alltag auf umfassende Hilfe angewiesen. Schlussfolgerung: Auch weiterhin ist das intraspinale Empyem eine Herausforderung. Bleibende neurologische Defizite und letale Komplikationen machen es zu einem ernst zu nehmenden Problem. Die Behandlung umfasst die rasche chirurgische Sanierung, gefolgt von der gezielten antibiotischen Therapie.

Abstract

Objective: Intraspinal empyema is a rare entity in spinal surgery. This study analyses the results after operating in 23 patients. Material and Methods: This is a retrospective study of 23 patients suffering from intraspinal empyema treated operatively in our department. The data were obtained by analysing the patient documents including the radiological and microbiological data. Results: 18 patients suffered from different neurological deficits ranging from isolated mild hypaesthesia to paraplegia (n = 3). The operation was done as a one-level (n = 13), two-level (n = 8) or three-level (n = 2) microsurgical fenestration followed by irrigation and drainage of the pus. Staphylococcus aureus was the most frequent triggering organism. After a follow-up of 7 months 1 patient had died because of septic complications. Neurological deficits improved in 14 patients but 3 patients were still disabled in their daily life. Conclusion: Epidural spinal empyema remains a challenge in spine surgery. Persistent neurological deficits and lethal complications make it a severe problem. Management comprises urgent surgical evacuation of the pus followed by targeted antibiotic therapy.

Literatur

Dr. Jan Walter

Klinik für Neurochirurgie
Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erlanger Allee 101

07747 Jena

Phone: 0 36 41/9 32 30 11

Fax: 0 36 41/9 32 30 12

Email: jan.walter@med.uni-jena.de