Z Orthop Unfall 2009; 147(6): 734-739
DOI: 10.1055/s-0029-1185895
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute traumatisch bedingte Exazerbation einer tuberkulösen Ankylose des Kniegelenks: Klinisches Management

Acute Exacerbation of Tuberculous Osteoarthritis of the Knee Caused by Trauma: Clinical ManagementB. Sauer1 , G. O. Hofmann2 , 3 , A. Tiemann4
  • 1Fachkrankenhaus für Orthopädie, Waldkrankenhaus Bad Düben
  • 2Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 3Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle (Saale)
  • 4Funktionsbereich Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle (Saale)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel dieses Artikels ist es, eine Lösungsmöglichkeit zum klinischen Management bei fortgeschrittener tuberkulöser Kniegelenksdestruktion des alten, polymorbiden Patienten mit erhöhtem OP-Risiko aufzuzeigen. Methode: Dargestellt wird der Fall einer Patientin, die im Jugendalter eine Mycobacterium-bovis-Infektion des linken Kniegelenks mit konsekutiver Gelenkversteifung durchgemacht hatte. Im Alter von 87 Jahren kam es infolge eines Sturzes zur Fraktur im Bereich der Ankylose und zum Wiederaufflammen der Kniegelenkstuberkulose mit konsekutiver Pseudarthrose. Im Hinblick auf das Alter der Patientin und den reduzierten Allgemeinzustand bei ASA 3–4 war unser Behandlungsziel, die Gehfähigkeit zu erhalten und eine Bettlägerigkeit mit den bekannten Folgen zu vermeiden. Ergebnisse: Nach radikalem chirurgischen Débridement und Resektion der Pseudarthrose führten wir bei makroskopisch sauberen Knochen- und Weichteilverhältnissen eine palliative Arthrodese mittels überlangen Femurnagels und Knochenzementspacer durch. Adjuvant wurde die Patientin mit einer kombinierten tuberkulostatischen Therapie über 8 Monate behandelt. Die akute Entzündung konnte somit unter Erhalt der Gehfähigkeit zur Ruhe gebracht werden. Schlussfolgerung: Da in den letzten 20 Jahren eine Zunahme der Tuberkulose in den Industrieländern beobachtet wird, sollte sie in die differenzialdiagnostischen Überlegungen bei septischen Gelenkaffektionen mit einbezogen werden.

Abstract

Aim: With this manuscript we want to show a means of the clinical management in an advanced stage of tuberculous destruction of the knee in elderly, polymorbid patients with a high risk of undergoing surgery. Method: We describe the case of a patient who suffered from a Mycobacterium bovis infection of the left knee that led to spontaneous ankylosis in her childhood. At the age of 87 years an acute exacerbation of the tuberculous osteoarthritis occurred due to a drop attack with a fracture in the region of the previous knee ankylosis. Considering the patient's age and general poor condition, it was our paramount goal to preserve her walking ability and to avoid that she becomes bedridden. Results: After radical surgical debridement and resection of the ankylosis, we achieved macroscopically clean bone and soft tissue conditions. We performed palliative arthrodesis with a long intramedullary nail and a cement spacer. Additionally, the patient underwent a tuberculostatic therapy for 8 months. The acute inflammatory process could be stopped and the ability of the patient to walk could be preserved. Conclusion: Because of the increased incidence of tuberculosis in the industrialised countries during the past 20 years, it should be considered as a differential diagnosis in cases of unclear septic arthritis.

Literatur

Dr. med. Bettina Sauer

Fachkrankenhaus für Orthopädie
Waldkrankenhaus Bad Düben
Gustav-Adolf-Straße 15 a

04849 Bad Düben

Telefon: 03 42 43/76 10 15

Fax: 03 42 43/76 11 20

eMail: bettina_sauer@hotmail.com