RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1185968
Adipositas – Folge oder Auslöser einer metabolischen, endokrinen oder immunologischen Erkrankung?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. September 2009 (online)

Einleitung
Adipositas ist zwar mit verschiedenen metabolischen Veränderungen und Konzentrationsverschiebungen von Hormonen im Blut vergesellschaftet, selten jedoch wird eine Adipositas primär durch endokrine Erkrankungen bedingt.
Am häufigsten führen „zu gute“ Ernährung und ungünstige Umweltbedingungen zur Adipositas. Übersteigt die tägliche Kalorienzufuhr den tatsächlichen Energieverbrauch, wird die überschüssige Energie im Fettgewebe für eventuelle Hungerzeiten eingelagert. Bei chronischem Kalorienüberschuss (chronisch positive Energiebilanz) kommt es zur Vergrößerung der Fettzellen mit Zunahme des subkutanen und viszeralen Fettgewebes. Grundsätzlich ist Adipositas also ein Problem der gestörten Energiebalance durch zu hohe Kalorienzufuhr bei zu wenig Energieverbrauch.
Fettleibigkeit stellt auch in der Bevölkerung ein zunehmendes Problem dar. Von der WHO wurde beim Menschen die Adipositas als „chronische Erkrankung mit einer epidemiehaften weltweiten Verbreitung“ klassifiziert.
Ebenso sind Hunde und Katzen in höherem Alter – besonders nach Kastration – in zunehmendem Maße von Adipositas betroffen. Sowohl die vereinfachte Fütterung mit kommerziellem Fertigfutter, von dem leicht zu viel an Menge gegeben werden kann, als auch die Wohnungshaltung mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten sind wesentliche Faktoren im Ungleichgewicht der Energiebalance zugunsten der Fettleibigkeit.
Zur Differenzierung zwischen Normalgewicht, Übergewicht und Fettleibigkeit dienen Body-Mass-Index (BMI) und Taillenumfang ähnlich wie beim Menschen, jedoch fehlen bei Katze und Hund objektiv definierte Parameter. Für wissenschaftliche Untersuchungen werden zur Unterscheidung zwischen übergewichtigen und fettleibigen Patienten Verfahren mit Magnetresonanz-Spektroskopie angewendet.
Der Kalkulation des BMI beim Tier dient die Formel:


Die Körperlänge wird von der Schulter bis zum Sitzbeinhöcker, die Höhe von der Schulter bis zum proximalen Ende der Metacarpalia gemessen. Der Taillenumfang wird direkt hinter der letzten Rippe gemessen.
Ein Hund, dessen Gewicht um 30 % über das rassetypische Idealgewicht gestiegen ist – das sind bei einem Normalgewicht von 10 kg „nur 3 kg“ mehr – gilt als stark übergewichtig mit drohenden Gefahren für begleitende Erkrankungen. Eine Steigerung des Körpergewichts bei der Katze um „nur“ 2 kg sind schon 44 % über dem Idealgewicht.
Häufig sind Übergewicht bzw. Adipositas ihrer Tiere den Tierhaltern nicht bewusst, zumal wenn sie selber übergewichtig sind und ihnen ihr dickes Tier gesund erscheint. Magerkeit wird eher mit einer Krankheit verbunden als Adipositas.
Da die mit der Fettleibigkeit assoziierten Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herzerkrankungen, Arterienverkalkungen und chronische Entzündungen nicht bei jedem adipösen Patienten vorkommen, wird die Gefahr nicht ernst genug genommen.
Für das Entstehen von Begleiterkrankungen ist die Zunahme des viszeralen Fettgewebes gefährlicher als das Unterhautfettgewebe.
Sehr selten verursachen primär endokrine Störungen eine Zunahme des Fettgewebes, wie z. B. Morbus Cushing, Störungen des Wachstumshormons oder Hypothyreose. Auch die Entwicklung einer Adipositas nach Kastration beruht eher auf gleichbleibender Energiezufuhr bei erniedrigtem Kalorienbedarf als auf hormonellem Ungleichgewicht, da die Kastration bei Katzen beiderlei Geschlechts zu einer Erniedrigung des Energieverbrauchs führt ([Martin et al. 2001]).
-
Literatur
- 1 Ahima RS. Adipose tissue as an endocrine organ. Obesity (Silver Spring) 2006; , 14
(Suppl. 5) 242-249 S
MissingFormLabel
- 2 Appleton DJ, Rand JS, Sunvold GD. Plasma leptin concentrations in cats: reference
range, effect of weight gain and relationship with adiposity as measured by dual energy
X-ray absorptiometry. J Feline Med Surg 2000; 2: 191-199
MissingFormLabel
- 3 Appleton DJ, Rand JS, Sunvold GD. Plasma leptin concentrations are independently
associated with insulin sensitivity in lean and overweight cats. J Feline Med Surg
2002; 4: 83-93
MissingFormLabel
- 4 Brunson BL, Zhong Q, Clarke KJ, Bedi D, Braden TD, Santen E van, Judd RL. Serum concentrations
of adiponectin and characterization of adiponectin protein complexes in dogs. Am J
Vet Res 2007; 68: 57-62
MissingFormLabel
- 5 Frayn KN, Karpe F, Fielding BA, Macdonald IA, Coppack SW. Integrative physiology
of human adipose tissue. Int J Obes Relat Metab Disord 2003; 27: 875-888
MissingFormLabel
- 6 Hoenig M. Comparative aspects of diabetes mellitus in dogs and cats. Review. Elsevier,
Molecular and cellular Endocrinology 2002; 197: 221-229
MissingFormLabel
- 7 Hoenig M, Wilkins C, Holson JC, Ferguson DC. Effects of obesity on lipid profiles
in neutered male and female cats. Am J Vet Res 2003; 643: 299-303
MissingFormLabel
- 8 Hoenig M. The cat as a model for human nutrition and disease. Curr Opin Clin Nutr
Metab Care 2006; 9: 584-588
MissingFormLabel
- 9 Hoenig M, Thomaseth K, Waldron M, Ferguson DC. Insulin sensitivity, fat distribution,
and adipocytokine response to different diets in lean and obese cats before and after
weight loss. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2007; 292: R227-R234
MissingFormLabel
- 10 Ishioka K, Soliman MM, Sagawa M, Nakadomo F, Shibata H, Honjoh T, Hashimoto A, Kitamura
H, Kimura K, Saito M. Experimental and clinical studies on plasma leptin in obese
dogs. J Vet Med Sci 2002; 64: 349-353
MissingFormLabel
- 11 Jeanrenaud B, Rohner-Jeanrenaud F. Effects of neuropeptides and leptin on nutrient
partitioning: dysregulations in obesity. Annu Rev Med 2001; 52: 339-351
MissingFormLabel
- 12 Kley S, Hoenig M, Glushka J, Jin ES, Burgess SC, Waldron M, Jordan ET, Prestegard
JH, Ferguson DC, Wu S, Olson DE. The impact of obesity, sex, and diet on hepatic glucose
production in cats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2009; 296: R936-943
MissingFormLabel
- 13 Knudson JD, Dincer UD, Zhang C, Swafford Jr. AN, Koshida R, Picchi A, Focardi M,
Dick GM, Tune JD. Leptin receptors are expressed in coronary arteries, and hyperleptinemia
causes significant coronary endothelial dysfunction. Am J Physiol Heart Circ Physiol
2005; 289: H48-H56
MissingFormLabel
- 14 Lee YS. The role of leptin-melanocortin system and human weight regulation: lessons
from experiments of nature. Ann Acad Med Singapore 2009; 38: 34-44
MissingFormLabel
- 15 Little CJ, Gettinby G. Heart failure is common in diabetic cats: findings from a
retrospective case-controlled study in first-opinion practice. J Small Anim Pract
2008; 49: 17-25
MissingFormLabel
- 16 Martin L, Siliart B, Dumon H, Backus R, Biourge V, Nguyen P. Leptin, body fat content
and energy expenditure in intact and gonadectomized adult cats: a preliminary study.
J Anim Physiol Anim Nutr (Berl) 2001; 85: 195-199
MissingFormLabel
- 17 Morton NM, Seckl JR. 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 and obesity. Front
Horm Res 2008; 36: 146-164
MissingFormLabel
- 18 Saiki A, Ohira M, Endo K, Koide N, Oyama T, Murano T, Watanabe H, Miyashita Y, Shirai
K. Circulating angiotensin II is associated with body fat accumulation and insulin
resistance in obese subjects with type 2 diabetes mellitus. Metabolism 2009; 58: 708-713
MissingFormLabel
- 19 Trayhurn P, Wood IS. Adipokines: inflammation and the pleiotropic role of white adipose
tissue. Br J Nutr 2004; 92: 347-355
MissingFormLabel
- 20 Trayhurn P, Wang B, Wood IS. Hypoxia in adipose tissue: a basis for the dysregulation
of tissue function in obesity?. British Journal of Nutrition 2008; 100: 227-235
MissingFormLabel
- 21 Zhang Y, Proenca R, Maffei M, Barone M, Leopold L, Friedman JM. Positional cloning
of the mouse obese gene and its human homologue. Nature 1994; 372: 425-432
MissingFormLabel