RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1185978
Interpretation von Milchleistungsdaten zur Überwachung der Fütterung, Stoffwechsel- und Eutergesundheit
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. September 2009 (online)

Einleitung
Die Stoffwechselgesundheit und Leistung von Milchkühen wird erheblich durch die Fütterung beeinflusst. Betriebsleiter und betreuender Tierarzt sind zunehmend auf tierindividuelle und herdenbezogene Daten über Fütterungseffektivität, Stoffwechsellage und Eutergesundheit der Herde angewiesen. Da die Rationsplanung auf zahlreichen Annahmen und Schätzwerten beruht, kann sie weder eine leistungsgerechte Fütterung noch Stoffwechselgesundheit garantieren.
Eher bietet sich zur Überwachung der Stoffwechsel- und Eutergesundheit die Auswertung der im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) bereitgestellten Daten über Milchleistung, Inhaltsstoffe (Fett-, Eiweißkonzentration, Harnstoffgehalt) und Gemelkszellzahl an. Der Informationsträger Milch bietet den Vorteil, aufgrund der einfachen und tierschonenden Probenahme und durch die Nutzung der bereits etablierten Milchanalytik und Datenverarbeitung besonders kostengünstig zu sein.
-
Literatur
- 1 Beening J. Untersuchungen zur Erkennung suboptimaler Fütterung von Kühen anhand von
Milchinhaltsstoffen. Tierärztliche Hochschule, Hannover: Vet Med Diss; 1993
MissingFormLabel
- 2 Gravert HO. Indikatoren zur Beurteilung der Energiebilanz der Milchkuh. Mh Vet Med
1991; 46: 536-537
MissingFormLabel
- 3 Kaufmann W. Zur Bedeutung der Energieversorgung hochleistender Milchkühe für den
Milcheiweißgehalt und die Fruchtbarkeit. Kieler Milchw Forsch Ber 1976; 28: 347-357
MissingFormLabel
- 4 Lotthammer KH. Beziehungen zwischen einigen Blut- und Milchinhaltsstoffen als Indikatoren
der Energieversorgung und der Fruchtbarkeit sowie Euter- und Stoffwechselstörungen
bei Milchrindern. Mh Vet Med 1991; 46: 639-643
MissingFormLabel