Die Mehrzahl der Ösophaguskarzinome sind Plattenepithel- und Adenokarzinome. Diese
beiden Entitäten unterscheiden sich hinsichtlich der Pathogenese, der Lokalisation
und der Epidemiologie. Die Therapie der Wahl im Stadium der Resektabilität ist in
beiden Fällen die Operation.
Wird die Erkrankung im Frühstadium erkannt, besteht die Chance auf Heilung.
Die quoad vitam schlechte Prognose ergibt sich aus der Tatsache, dass die Mehrzahl
der Ösophaguskarzinome spät, häufig erst im Stadium der Metastasierung diagnostiziert
wird. Bei Erstdiagnose haben nur ca. 30–40 % der Patienten ein potenziell kurativ
resektables Tumorstadium, von denen wiederum nur 5–20 % 5 Jahre nach der Operation
noch leben.
Die operative Therapie zählt zu den belastendsten Eingriffen der onkologischen Viszeralchirurgie.
Der Erfolg der Operation ist neben einem hohen Maß an speziellen chirurgischen Kenntnissen
entscheidend davon abhängig, dass – angefangen von der intraoperativen Narkoseführung
über die intensivmedizinische Behandlung bis zur früh begonnenen physiotherapeutischen
Betreuung – Standards definiert und eingehalten werden. Dies erfordert gerade auch
im Komplikationsmanagement eine Konzentrierung dieser Eingriffe in spezialisierten
Zentren.
Quellenangaben
- 1
Altorki N, Kent M, Ferrara C, Port J.
Three-field lymph node dissection for squamous cell and adenocarcinoma of the esophagus.
Ann Surg.
2002;
236
177
- 2
Bogoevski D, Onken F, Koenig A et al.
Is it time for a new TNM classification in esophageal carcinoma?.
Ann Surg.
2008;
247 (4)
633-641
- 3
Gemmill E H, McCulloch P.
Systematic review of minimally invasive resection for gastro-oesophageal cancer.
Br J Surg.
2007;
94
1461
- 4
Herskovic A, Martz K, Al-Sarraf M et al.
Combined chemotherapy and radiotherapy compared with radiotherapy alone in patients
with cancer of the esophagus.
N Engl J Med.
1992;
326
1593
- 5
Kelsen D P, Ginsberg R, Pajak T F et al.
Chemotherapy followed by surgery compared with surgery alone for localized esophageal
cancer.
N Engl J Med.
1998;
339
1979
- 6
Koike R, Nishimura Y, Nakamatsu K et al.
Concurrent chemoradiotherapy for esophageal cancer with malignant fistula.
Int J Radiat Oncol Biol Phys.
2008;
70
1418
- 7
Law S, Wong J.
Two-field dissection is enough for esophageal cancer.
Dis Esophagus.
2001;
14
98
- 8
Medical Research Council Oesophageal Cancer Working Party .
Surgical resection with or without preoperative chemotherapy in oesophageal cancer:
A randomised controlled trial.
Lancet.
2002;
359
1727-1733
- 9
Nemoto K, Yamada S, Nishio M et al.
Results of radiation therapy for superficial esophageal cancer using the standard
radiotherapy method recommended by the Japanese Society of Therapeutic Radiology and
Oncology (JASTRO) Study Group.
Anticancer Res.
2006;
26
1507
- 10 Robert Koch-Institut .Krebs in Deutschland – Speiseröhre (2008). Im Internet:. www.rki.de/cln_100/nn_197444/sid_2B05F9AF44CF0C5BE3A16DC6A665F53D/DE/Content/GBE/DachdokKrebs/Broschuere/Lokalisationen/C15__07.html?__nnn=true Stand: 25.06.2009
- 11
Urba S G, Orringer M B, Turrisi A et al.
Randomized trial of preoperative chemoradiation versus surgery alone in patients with
locoregional esophageal carcinoma.
J Clin Oncol.
2001;
19
305
Prof. Dr. med. E. F. Yekebas
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: 0049-40/7410-53 525
Fax: 0049-40/7410-44 995
eMail: yekebas@uke.de