Klinische Neurophysiologie 2009; 40(1): 30-33
DOI: 10.1055/s-0029-1202844
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evozierte Potenziale bei peripheren Nervenläsionen

Faziale Parese – Meralgia paraesthetica – Radikulopathie – PlexusläsionEvoked Potentials in Peripheral Nerve LesionsFacial Palsy – Meralgia Paresthetica – Radiculopathy – PlexopathyF. X. Glocker 1 , 2 , M. Kottlors 1
  • 1Seidel-Klinik Bad Bellingen
  • 2Neurologische Universitätsklinik Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Motorisch und sensibel evozierte Potenziale sind unverzichtbarer Bestandteil in der neurophysiologischen Diagnostik peripherer Nervenläsionen. Insbesondere bei proximal gelegenen Läsionen stellen sie eine wichtige Ergänzung zur Elektroneurografie und Elektromyografie dar. Entscheidend für den Wert der Methode ist eine kritische Befundinterpretation. Es ist zu bedenken, dass vor dem Hintergrund der derzeitigen Vergütung der SEP und MEP im ambulanten Bereich vollständige mehrkanalige und technisch einwandfreie Ableitungen kaum noch leistbar sind. Dies bringt große Gefahren mit sich. Wenn bei technisch unzureichenden Ableitungen z. B. fälschlicherweise Amplitudendifferenzen als pathologisch interpretiert werden, kann dadurch eine Kaskade kostenintensiver Zusatzdiagnostik ausgelöst werden, die ausschließlich zu einer Verunsicherung des Patienten führt. Im umgekehrten Falle kann die Abkehr von mehrkanaligen Ableitungen aus ökonomischen Gründen zu einem entscheidenden Informationsverlust mit der Gefahr einer Fehldiagnose führen. Wegen der zwischenzeitlich überragenden bildgebenden Diagnostik kommt einer qualitativ hochstehenden Elektrophysiologie und insbesondere den evozierten Potenzialen heute und zukünftig eine Schlüsselrolle zu in der Beurteilung, ob nachweisbare morphologische Veränderungen auch von funktioneller bzw. pathologischer Bedeutung sind.

Abstract

Motor and sensitive evoked potentials are an indispensable component in the neurophysiological diagnosis of peripheral neuropathies. In particular, they are important complementary methods to electroneurography and electromyography for proximally located lesions. However, a critical intepretatioon fo the findings lesions is mandatory to asses the value of the methods. It must be considered that, within the framework of the current reimbursement system for SEP and MEP in outpatient clinics, complete, multichannel and technically good traces are practically unattainable. This is a dangerous situation. When, in the case of technically inadequate traces, for example, an amplitude difference is intepreted as pathological, this may set in motion a cascade of expensive additional diagnostics that only serves to increase the patient's anxiety. On the contrary, the omission of multichannel traces for economic reasons can result in a decisive lack of information with the danger of a wrong diagnosis, Because of the now available and excellent imaging diagnostics, a qualitatively good electrophysiology and especially evoked potentials has today and will continue in the future to have a key role in deciding whether or not a detectable morphological change is of functional or pathological relevance.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. F. X. Glocker

MediClin Seidel-Klinik

Hebelweg 4

79415 Bad Bellingen

eMail: glocker@badbellingen.mediclin.de