Zusammenfassung
Husten ist häufiger Vorstellungsgrund in der Praxis. Nicht nur
beim unkomplizierten Infekt der oberen Luftwege, auch bei Erkrankungen wie
Pertussis, RSV-Bronchiolitis, obstruktiver Bronchitis oder Pneumonie kann eine
passende homöopathische Arznei die Heilung beschleunigen.
Anhand von 4 Krankengeschichten werden die verschiedenen Wege der
Arzneimittelfindung beleuchtet: (1) Die Diagnose führt direkt zur
Verschreibung einer Nosode; s. Teil 1. (2) Eine deutliche Modalität ist
hinweisend auf ein „kleines” Mittel. (3) Allgemein- und
Gemütssymptome weisen auf die passende Arznei. (4) Ein
„Keynote” bzw. Nebensymptom führt zur passenden Arznei.
Summary
Cough is a common reason of consultation. Not only in the case of
uncomplicated infections of the upper respiratory tract but also in the case of
pertussis, RSV-bronchiolitis, obstructive bronchitis or pneumonia homeopathic
remedies may speed up the healing process.
By demonstrating 4 case reports the different ways of finding the
right remedy are presented: (1) The diagnosis leads directly to the
prescription of a nosode. This is shown in part 1. (2) One characteristic
modality points towards a „small” remedy. (3) General and mind
symptoms lead to the right remedy. (4) A „keynote” or side
symptom leads to the right remedy.
Schlüsselwörter
Husten - Nosode - Modalität - Allgemein- und Gemütssymptome - Keynote
Keywords
Cough - nosode - modality - general and mind symptoms - keynote
Literatur
- 01 Clarke J H. A Dictionary of Practical Materia Medica. Volume III. B New Delhi;
B. Jain 1991
- 02 Clarke J H. Der Neue Clarke. Eine Enzyklopädie für den
homöopathischen Praktiker. 10 Bd. Übersetzt von Peter Vint. Bielefeld; Silvia
Stefanovic 1990
- 03 (Hrsg.). Deutsche Gesellschaft für pädiatrische
Infektiologie e.V.(DGPI) .Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 5. Aufl.
Stuttgart; Thieme 2008
- 04
Hauptmann H.
Infektionskrankheiten im Kindesalter.
AHZ.
1979;
224
19-32
- 05 Imhäuser H. Homöopathie in der Kinderheilkunde. Aus der Praxis
– für die Praxis. Heidelberg; Haug 1991
- 06
Julian O.-A.
Homöopathisch-therapeutische Anregungen in einigen
akuten Krankheitsfällen.
AHZ.
1962;
207
417-423
- 07 Julian O.-A. Materia Medica der Nosoden. 10. Aufl. Stuttgart; Haug 2004
- 08 Lucae C. Wege der homöopathischen Arzneifindung in der klinischen
Pädiatrie. In: Albrecht, Henning; Frühwald, Maria (Hrsg.):
Jahrbuch Band 6 (1999). Karl und Veronica Carstens-Stiftung im Stifterverband
für die Deutsche Wissenschaft. Essen; KVC 2000: 191-205
- 09 RADAR 10 für Windows / Synthesis Treasure
Edition. Assesse; Archibel medical software 2007
- 10
Römer R.
Meine Erfahrungen mit den Nosoden Parotidin, Pertussin und
Histamin.
ZKH.
1972;
16
159-167
- 11
Schmidt P.
Die vorbeugende Homöopathie der Gegenwart.
ZKH.
1980;
24
126-130
- 12 Voegeli A. Homöopathische Therapie der Kinderkrankheiten. Bearbeitet von Dr. med.
Christian Lucae. 8.
Aufl. Heidelberg; Haug 2001
Anmerkungen
01 Überarbeitung eines Vortrags, gehalten am 8.11.2008 beim 7.
Internationalen Symposium Homöopathie in Klinik, Praxis und Forschung
– „Das akut kranke Kind” im Dr. von Haunerschen
Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München (vgl.
Kongressbericht, ZKH 2009; 53: 44 f.).
02 „In allen Fällen von vermutetem oder eindeutigem
Keuchhusten habe ich das Mittel routinemäßig in der 30. Potenz alle
vier Stunden verabreicht und in der Regel erlangt das Mittel schnell die
Kontrolle über den Fall und tut alles notwendige. Nach meiner Erfahrung
passt es gut mit allen anderen Keuchhustenmitteln zusammen. Wenn deren
spezifische Anzeigen auftreten, so gebe ich Pertussinum und das entsprechende Mittel abwechselnd,
ansonsten allein.” (Übersetzung nach [2]).
Dr. med. Christian Lucae
Heinrich-Marschner-Str. 70
85598 Baldham
eMail: ZKH@lucae.net