Der Klinikarzt 2009; 38(2): 70-76
DOI: 10.1055/s-0029-1214178
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Palliative Strahlentherapie – Notfallindikation und schonende Therapie zur Symptomlinderung

Palliative radiotherapy – Emergency indications and palliative treatment to alleviate symptomsKatharina Fleckenstein1 , Frederik Wenz1
  • 1Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2009 (online)

Preview

Auch wenn eine Heilung bei einem Malignom aufgrund von Metastasen oder ausgedehntem Lokalbefund nicht mehr möglich ist, kann eine palliative Strahlentherapie häufig tumorbedingte Symptome verringern oder beseitigen, drohenden Komplikationen vorbeugen und so die Voraussetzungen für eine normale Lebensweise erhalten. Die palliative Strahlentherapie unterscheidet sich nicht nur im Behandlungsziel, sondern auch in der Gesamtdosis, der Fraktionierung, der Therapiedauer und den tolerablen Nebenwirkungen grundlegend von der kurativen Strahlentherapie.

Indikationen sind in erster Linie die Schmerzbekämpfung, die vor allem bei ossären Destruktionen die effektivste Methode darstellt, ferner die Verhinderung pathologischer Frakturen durch Osteolysen und die erneute Stabilisierung des Knochens. Eine zweite relevante Indikationsgruppe umfasst die Entlastung bei tumorbedingten Kompressionssymptomen wie Hirndruck oder oberer Einflussstauung, bei drohendem Querschnitt, bei drohender Obstruktion zum Beispiel der ableitenden Harnwege, des Ösophagus, des Tracheobronchialsystems oder der Gallenwege. Die häufigsten Indikationen zur palliativen Strahlentherapie stellen Knochen– und Hirnmetastasen dar. Notfallindikationen sind die metastatisch bedingte Rückenmarkkompression und die obere Einflussstauung.

Even if cure of a malignant disease cannot be achieved, palliative radiotherapy often alleviates or resolves symptoms and prevents complications thus facilitating a good quality of life. Palliative radiotherapy differs in some principal matters from curative radiotherapy. First, there is a different treatment goal. Second, total dose, fractionation, treatment time, and tolerable side effects vary substantially.

Tumor or metastases related pain is the main field for palliative radiotherapy. Especially for metastatic bone disease, radiotherapy is the most effective treatment modality in reducing pain, preventing pathological fractures, and allowing re–stabilization of the bone. Another sphere for palliative radiotherapy are tumor caused compressionsyndromes. These include intracerebral pressure due to cerebral metastases, spinal cord compression, vena cava superior syndrome, compression of the esophagus, the tracheal–bronchial system, ureter or bile ducts causing dysphagia, dyspnea, urinary or bile retention and others. The most frequent indications for palliative radiotherapy are bone and cerebral metastases. The most common emergency indications are spinal cord compression and vena cava superior syndrome.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Katharina Fleckenstein

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Mannheim

Theodor–Kutzer–Ufer 1–3

68167 Mannheim

Fax: 0621/3833493

Email: katharina.fleckenstein@radonk.ma.uni-heidelberg.de