Pneumologie 2009; 63(3): 122
DOI: 10.1055/s-0029-1214218
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Allergologie - Vielfalt der Schabenallergene

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2009 (online)

 
Table of Contents

Die deutsche Schabe ist ein bekannter Allergenproduzent. Mitunter kann bereits der Austausch einzelner Aminosäuren die Allergenität von Proteinen beeinflussen. Deshalb analysierten K. Y. Jeong et al. die DNA-Sequenzen 4 verschiedener Schabenallergene. Int Arch Allergy Immunol 2008; 145: 1–8

Von der deutschen Schabe wurden bisher bereits 6 Allergene kloniert und hinsichtlich ihrer Allergenität charakterisiert. Bla g 2 zum Beispiel löst bereits IgE-Antworten bei Konzentrationen aus, die 10- bis 1000-fach niedriger sind, als die der Hausstaubmilbe oder der Katze. In 118 Seren von Schabensensibilisierten zeigte rekombinantes Bla g 2 die höchste IgE-Antikörper-Prävalenz (54,4 %), gefolgt von rekombinantem Bla g 5 (37,4 %). Es verblieben aber auch 36 % der Seren, die mit keinem der bekannten Allergene reagierten. Folglich müssen noch andere Schabenallergene vorliegen, möglicherweise Isoformen. Für Birken- und Milbenallergene ist bereits bekannt, dass Sequenzpolymorphismen zu Unterschieden bezüglich IgE-Reaktivität, T-Zellantwort und Zytokininduktion führen können. Die Autoren vom University College of Medicine in Seoul, Korea, amplifizierten deshalb die cDNA-Sequenzen von Bla g 1, 2, 4 und 5 mittels Reverser-Transkriptase-PCR und identifizierten über 100 Varianten mit 1 bis maximal 32 Aminosäureaustauschen.

#

Bewertung

Die Qualität kommerziell erhältlicher Schabenallergenextrakte ist nicht konstant. Die vorliegende Studie gibt einen wichtigen Hinweis darauf, dass eine Ursache dafür das Vorliegen von Isoformen sein könnte. Schon ein einzelner Aminosäureaustausch kann zu einem unterschiedlichen IgE- oder IgG-Erkennungsmuster führen. Allerdings muss die vorliegende Studie noch durch die Analyse von T- und B-Zellepitopen ergänzt werden. Erst dadurch wird sich zeigen, inwiefern die Sequenzpolymorphismen tatsächlich einen Einfluss auf die Allergenität haben.

Referiert und bewertet von Dr. Verena Liebers, Bochum