Erratum zu diesem Artikel: Erratum eFirst
DOI: 10.1055/s-0029-1234019
Zusammenfassung
Mit dem ICD-10-Symptomrating (ISR) wurde ein Patienten-Selbsteinschätzungs-Fragebogen
entwickelt, der sich von der Konzeption her konsequent an der syndromalen Struktur
der ICD-10 ausrichtet und das Ausmaß psychischer Belastungen symptombezogen erfassbar
machen soll. In dieser Arbeit wird dimensionsanalytisch geprüft, inwieweit das ISR
die postulierte syndromale Struktur tatsächlich abbildet, zudem werden Item- und Skalenkennwerte
mitgeteilt. Daten wurden an einer konsekutiven Stichprobe von 1 057 psychosomatischen
Patienten der Charité Berlin erhoben. Die Dimensionsprüfung umfasste explorative und
konfirmatorische Faktorenanalysen an je einer Zufallshälfte der Stichprobe sowie Multi-Sample-Analysen
zur Prüfung der Stabilität in verschiedenen Teilstichproben. Die syndromalen Einheiten
der ICD-10 bildeten sich als einzelne Faktoren mit hoher und gleichmäßiger Varianzaufklärung
ab und verhielten sich zufriedenstellend stabil über verschiedene Teilstichproben.
Die einzelnen Skalen zeichnen sich durch hohe interne Konsistenz aus. Einen großen
Einfluss auf den Mittelwert hat das Vorliegen einer psychischen Störung, es bestehen
gleichzeitig lediglich geringe Geschlechtsunterschiede und Alterseffekte. Das ISR
ist soweit gut geeignet, die psychische Symptomatik psychosomatischer Patienten im
Sinne des syndromalen Ansatzes der ICD-10 zu erfassen. Weitere Reliabilitäts- und
Validitätsaspekte sollen in der Zukunft noch geprüft werden.
Abstract
The ICD-10-Symptom-Rating (ISR) is a self-rating questionnaire for patients. According
to its conceptualization, the instrument was developed to closely represent the syndrome
structure of the ICD-10 while assessing the extent of psychological distress an individual
suffers from. The results of different factor analyses testing the postulated syndrome
structure as well as item and scale characteristics are reported here. Data was collected
from a consecutive sample of 1 057 psychosomatic patients of the University Hospital
Charité Berlin. Evaluation of the dimensional structure of the questionnaire included
exploratory and confirmatory factor analyses each computed with a randomized half
of the sample. Multi-Sample-Analyses with different subgroups of the sample were performed
to test the stability of the factor structure. The individual factors were constituted
by the postulated syndrome units of the ICD-10 involving a high and uniform distribution
of accounted variance. They also proved themselves satisfactorily stable over the
different subsamples. The scales showed a high degree of internal consistency with
relatively small gender and age effects, while psychological disorders had a large
effect on the means of the scales. Taking a perspective of test theory, the ICD-10-Symptom-Rating
is in accordance with the syndrome structure of the ICD-10 and suitable for the assessment
of psychological symptoms. Other aspects pertaining to the reliability and validity
of the ISR remain to be proven in future research.
Key words
ICD-10 - psychological distress - self-rating questionnaire - dimensional structure
- psychometric analysis
Literatur
1 Freyberger JH, Stieglitz R-D. Krankheitsbilder, Klassifikation, Dokumentation. In:
Senf W, Broda M, Hrsg.
Praxis der Psychotherapie . Stuttgart: Thieme 2005: 134-143
2
Grawe K, Braun U.
Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.
Psychologische Rundschau.
1994;
23
242-267
3
Heymann F, Zaudig M, Tritt K. et al .
Die diagnosebezogene Behandlungsdauer in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen
Medizin: eine homogene Größe? Erste Ergebnisse der Multicenter-Basisdokumentation
(Psy-BaDo-PTM) als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen in der stationären Psychosomatik.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2003;
62
209-211
4 Hill CE, Lambert MJ. Methodological Issues in Studying Psychotherapy Processes and
Outcomes. In: Lambert MJ, Hrsg.
Bergin and Garfields Handbook of Psychotherapy and Behavior Change . New York: John Wiley 2000: 84-135
5 Uexküll T, Wesiack W. Theorie des diagnostischen Prozesses. In: Adler RH, Herrmann
JM, Köhle K, et al., Hrsg
Psychosomatische Medizin . München: Urban & Schwarzenberg 1996: 301-306
6 Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S. et al .
SKID I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen . Hogrefe, Göttingen 1997
7 Wittchen HU, Perkonigg A.
DIA-X-Screening-Verfahren: Fragebogen DIA-SSQ: Screening für psychische Störungen;
Fragebogen DIA-ASQ: Screening für Angststörungen; Fragebogen DIA-DSQ: Screening für
Depressionen . Frankfurt: Swets und Zeitlinger 1997
8 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al .
Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D) Manual. (2. Aufl.) Karlsruhe: Pfizer
9
Overall JE, Gorham DR.
The brief psychiatric rating scale.
Psychological Reports.
1962;
10
799-812
10 Franke GH.
SCL-90-R. Die Symptomcheckliste von L.R. Derogatis – Deutsches Manual . Göttingen: Beltz 2002
11 Franke GH.
BSI. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis – Deutsches Manual . Göttingen: Beltz 2000 11.
12 Goldberg DP. General Health Questionnaire (GHQ). In: Rush A, First M, Blacker D,
Hrsg.
Handbook of Psychiatric Measures . Washington D.C.: American Psychiatric Publishing Inc. 2008: 67-70
13
Hessel A, Schumacher J, Geyer M. et al .
Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer
bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.
Diagnostica.
2001;
47
27-39
14
Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G. et al .
Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist
SCL-90-R.
Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie.
2000;
50
447-453
15
Tritt K, Peseschkian H, Bidmon RK. et al .
Psychodynamische Psychotherapie bei somatoformen Störungen im symptomatischen Monitoring:
Was kann der SCL-90-R hier in der Versorgungsrealität leisten?.
Psychodynamische Psychotherapie.
2002;
1
212-224
16
Rief W, Greitermeyer M, Fichter M.
Die Symptom-Checklist SCL-90-R – Überprüfung an 900 psychosomatischen Patienten.
Diagnostica.
1991;
37
58-65
17
Olsen LR, Mortensen EL, Bech R.
The SCL-90 and SCL-90R versions validated by item response models in a Danish community
sample.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
2004;
110
225-229
18
Schmitz N, Hartkamp N, Kiuse J. et al .
The Symptom Check-List-90-R (SCL-90-R): A German validation study.
Quality of Life Research.
2000;
9
185-193
19
Tritt K, Heymann F, Zaudig M. et al .
Entwicklung des Fragebogens „ICD-10-Symptomrating” (ISR).
Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
2008;
4
420-429
20
Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik .
ISR Fragebogen Version 2.0
http://www.iqp-online.de/05-download/isr_fragebogen_version_2-0.pdf
, Zuletzt abgerufen November
2008;
21 Arbuckle JL.
AMOS 7.0 User's Guide . Chicago: SPSS 2006
22 Bortz J, Lienert G.
Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. (2. Aufl.) Berlin: Springer 2003
23
Schermelleh-Engel K, Moosbrugger H, Müller H.
Evaluating the Fit of Structural Equation Models: Test of Significance and Descriptive
Goodness-of-fit Measures.
Methods of Psychological Research Online.
2003;
8
23-74
24 Bühner M.
Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. (2. Aufl.) München: Pearson 2006
25 Bortz J.
Statistik für Sozialwissenschaftler. (5. Aufl.) Berlin: Springer 1999
26 Joraschky P. Allgemeine Aspekte in der psychodynamischen Therapie der Somatisierungsstörungen. In:
Kapfhammer H-P, Günde H, Hrsg.
Psychotherapie der Somatisierungsstörungen . Stuttgart: Thieme 2001: 260-272
27
Rief W, Nanke A, Klaiberg A. et al .
Base rates for panic and depression according to the Brief Patient Health Questionnaire:
a population-based study.
Journal of Affective Disorders.
2004;
82
((2))
271-276
28
Cyr JJ, McKenna-Foley JM, Peacock E.
Factor Structure of the SCL-90-R: Is there one?.
Journal of Personality Assesment.
1985;
49
571-578
Korrespondenzadresse
Herbert Felix Fischer
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik
Charité Universitätsmedizin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
eMail: felix.fischer@charite.de