Radiopraxis 2009; 2(1): 53-55
DOI: 10.1055/s-0029-1215937
Verbandsnachrichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitteilungen des RTaustria

Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Table of Contents #

Bericht von der ersten Generalversammlung des EFRS

Am 7. und 8. November 2008 fand in Lissabon die erste Generalversammlung, der im Vorjahr in Prag gegründeten European Federation of Radiographer Societies (EFRS), statt.

Von den derzeit 29 Mitgliederverbänden waren 27 durch einen Vertreter ihres Verbandes anwesend. RTaustria wurde von Karin Haller, MEd. – Referentin für Internationales, vertreten. Im Zuge dieses Meetings wurden die im vorangegangenen Jahr gelaufenen Aktivitäten präsentiert und ein neuer Vorstand für die nächsten 3 Jahre gewählt. Der neue Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Sija Geers van Gemeren Präsident (Niederlande)

  • Graciano Paulo Vizepräsident (Portugal)

  • Dean Pecarovic Kassier (Slowenien)

  • Susanne Huber (Deutschland)

  • Sandie Mathers (Schottland)

In den letzten Monaten wurde der neu gegründete Verband in Utrecht registriert und ist nun voll geschäftsfähig. Die Rolle des EFRS ist, unseren Berufsverband innerhalb Europas zu repräsentieren, weiter zu entwickeln und Kontakt zu den europäischen Institutionen zu halten. Dies gilt für alle Fachbereiche unseres Berufsstandes (Diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin).

Bis dato war die EFRS in zahlreiche Aktivitäten, wie z.B. Alliance for MRI oder Clinical Audits, involviert. Laufende Projekte sind unter der Homepage www.efrs.eu nachzulesen. Insgesamt herrschen zwischen den einzelnen Mitgliederstaaten gutes Arbeitsklima und ein großer Wille der Zusammenarbeit.

Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Karin Haller, MEd. E–Mail: international@radiologietechnologie.at

#

Was hat RTaustria 2008 für Sie getan?

Hier ein Auszug der wichtigsten Tätigkeiten von RTaustria für Berufskolleginnen und –kollegen im Jahr 2008: Als amtierendes Team von 14 ehrenamtlich tätigen RT waren wir wieder einige 1000 Stunden für unsere Mitglieder und unsere Berufsgruppe aktiv. [Abb. 1] veranschaulicht, welche Aufgabenbereiche bei RTaustria den größten Zeitaufwand benötigen. In Summe wurden fast 4000 – genau 3771 Arbeitsstunden im Jahr 2008 geleistet. Darauf entfallen 2471 (66 %) ehrenamtliche und 1300 (34 %) bezahlte Stunden [Abb. 2].

Die bezahlten Stunden fallen zum Großteil in die Bereiche Kongress– und Mitgliederbetreuung. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die ehrenamtliche Stundenanzahl von 5 906 auf 2 471 deutlich reduziert werden. Trotzdem wurden die unmittelbar sichtbaren Leistungen und das Service für die Mitglieder massiv gesteigert. Dies ergibt sich aus folgenden Punkten:

  • Installierung einer Geschäftsführung und Erhöhung der Sekretariatsstunden – bezahlte Stunden

  • Die Kooperation mit dem Georg Thieme Verlag bietet für die RTaustria die Möglichkeit, sich voll auf die inhaltliche Arbeit zu konzentrieren und das enorm aufwendige „Rundherum” einer Zeitungsproduktion wird von einem professionellen Verlag übernommen.

  • Optimierung zahlreicher Arbeitsabläufe

  • Verbesserung der internen Strukturen und Organisation durch sehr gute Freeware, die kostenlos genutzt werden kann.

  • Auslagern der Mailings an eine Firma – Briefe falten, einkuvertieren und versenden

  • Auslagern der Buchhaltung und der Lohnverrechnung zu einem Steuerberater/ Wirtschaftstreuhänder

  • Ausübung von Doppelfunktionen einiger Vorstandsmitglieder (z.B. 2008 eine Person für Kongressorganisation und Betreuung der Regionen und 2007 eine Person für Kongressorganisation und pro Bundesland eine Vertretung)

Geschäftsstelle:

RTaustria – Verband der Radiologietechnologinnen und –technologen Österreichs

Johannes–Gutenberggasse 3

2700 Wiener Neustadt,

Österreich

Tel.: +43 (0) 664 14 44 060

Fax: +43 (0) 2638 77303

E–Mail: office@radiologie-technologen-austria.at

www.rtaustria.at

Zoom Image

Abb. 1 Leistungsbericht 2008 Zeitaufwand für wichtige Aufgabenbereiche., Quelle RTaustria

Zoom Image

Abb. 2 Leistungsübersicht RTaustria. Quelle RTaustria

#

Wichtige Aufgaben im vergangenen Jahr

  • Kongress

Kongresslocation ausfindig machen und geeignete Räumlichkeiten anmieten; Vortragende lukrieren; Folder erstellen, verschicken; Kongressanmeldungs–Homepage aufbauen; Programm organisieren und Themenschwerpunkte setzen; Workshop planen, abhalten; 150 eingehende Teilnehmeranmeldungen bearbeiten; Rechnungen ausstellen; Teilnahmebestätigungen erstellen; Galadiner organisieren; Sponsoring– Abwicklung etc.

  • Berufspolitik

    • Einspruch beim NÖ–Gehaltsschema;Wahrnehmung zahlreicher Gesprächstermine bei dem Land NÖ in dieser Sache, und Verhandlungen zum Thema Berufsübergriffe

    • Gesetzesbegutachtungen und Stellungnahmen z.B. Strahlenschutzgesetz, Allgemeine Strahlenschutzverordnung (hier wurde definiert, dass RT auch bei technischen Anlagen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden können.)

    • Medizinische Strahlenschutzverordnung, MTD–Gesetz, FH–MTD–AV, Ärztegesetz, GuKGesetz, Krankenanstaltengesetz usw.

    • Mitarbeit bei MTDaustria und im Internationalen und europäischen Verband (ISRRT und EFRS)

  • Registrierung forcieren und Übermittlung der anonymisierten Daten an MTDaustria, u.a. als Basis für den 1. MTD–Bericht

  • Homepage aktualisieren und erweitern

  • Initalisierung und Aussendung von periodischen Newslettern

  • neue umfassende Versicherung mit der Donauversicherung und Verskonzept Versicherungsmakler GmbH: ab 2009 Zusatzbaussteine zu attraktiven Konditionen

  • Geschäftsführung ernannt, damit eine sehr gute Erreichbarkeit des Verbandes forciert, laufend Verbesserungen des Service an Mitgliedern und solchen die es werden wollen

  • neue Mitgliedskarten – moderneres Design und kostengünstiger als die alte Version

  • Initator der Radiopraxis und Mitarbeit im Herausgeberteam

#

Registrierung

Ende 2008 traf sich der Vorstand von RTaustria bei einer 2–tägigen Klausur in Klagenfurt. An diesen beiden Tagen wurde intensiv gearbeitet und wurden wichtige Beschlüsse gefasst. Ein wichtiger Punkten war wieder einmal die Registrierung. Derzeit sind ca. 800 Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen registriert. Das Regierungsprogramm 2008 – 2013 sieht die verpflichtende Registrierung aller Gesundheitsberufe vor! SPÖ und ÖVP haben die Registrierung aller Gesundheitsberufe in ihr Regierungsprogramm vom 24. November 2008 aufgenommen. Damit soll dieses Ziel der letzten Gesetzgebungsperiode von 2006 – 2008 nun verwirklicht werden.

MTD–Austria, der Dachverband der MTD, bemüht sich wie bisher in enger Zusammenarbeit mit den MTD–Berufsverbänden, dass die Führung der Liste für die MTD gesetzlich in die Hände der Berufsvertretung gelegt wird. Analog zu den Ärzten oder Hebammen vertreten wir die Ansicht, dass die Registrierung am besten bei den beruflichen Interessensvertretungen liegen soll, da hier die fachliche Kompetenz liegt. Mit der derzeit freiwilligen – und kostenlosen – Registrierung einer möglichst großen Anzahl von Berufsangehörigen unterstützen Sie den Weg, in Ihrem eigenen Interesse, die politischen Entscheidungsträger auch von dieser Lösung zu überzeugen.

Zur Erinnerung: Mitgliederdaten sind nicht gleich Registrierungsdaten. Daher senden Sie bitte auch als Mitglied den Formbogen ausgefüllt an uns. Wir ersuchen Sie, um Ihre Mithilfe – schicken Sie dazu bitte, sofern Sie sich noch nicht registriert sind, so bald wie möglich, spätestens aber bis zum 31. März 2009, das in Blockbuchstaben vollständig ausgefüllte Formular inkl. der Anlagen und ein Passfoto per Einschreiben oder eingescannt per Mail (damit keine Daten verloren gehen) an: RTaustria Joh. Gutenbergg. 3, 2700 oder gf@radiologietechnologen-austria.at

#

Expertenforum

Immer wieder wird RTaustria mit Anfragen zu speziellen Themen von Berufskolleginnen und –kollegen kontaktiert, wie z.B. Kontrastmittelapplikation von Seiten der RT. Um diese Anfragen kompetent zu beantworten, kam die Idee mit der Gründung eines Expertenforums, in dem sich pro Fachbereich eine Spezialistin oder ein Spezialist der fachgerechten Beantwortung annimmt.

Für einige Themenbereiche soll es Koordinatoren geben, die die Beantwortung der Fragen koordinieren und Antworten an die Mitglieder weitergeben bzw. Kontakte herstellen. RTaustria ist bemüht, Experten aus der Radiologie, mit all deren Sparten, für dieses Forum zu gewinnen. Interessante Bereiche, die solch ein Expertenforum betreuen könnte:

  • Kinderradiologie

  • Geräteüberprüfung/QS

  • Angiografie/Koronarangiografie

  • Unfall

  • Hygiene

  • Strahlenschutz

  • Therapie

  • Nuklearmedizin

  • Strahlentherapie

  • Kontrastmittelapplikation oral, rektal, i.v.

  • Mammografie

#

Fortbildungsdiplom

In einigen Ländern der EU ist es bereits verpflichtend, in einem gewissen Zeitrahmen eine bestimmte Anzahl an Fortbildungspunkten zu erreichen, z.B. für Ärzte oder Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen in Südtirol und England. Werden die vorgeschriebene CME Points nicht erreicht, kommt es durchaus zu Konsequenzen wie Kürzungen der Gehaltsbezüge (Quelle: www.labmed.at/lehrpraxis/lehrpraxis  %20home.htm). Auch in Italien wurde bereits 1999 ein verpflichtendes Fortbildungssystem für alle Berufe im Gesundheitssystem verordnet.

In Österreich gibt es, wie in Luxemburg, noch kein verpflichtendes Fortbildungssystem für Gesundheitsberufe. In Österreich ist die Fortbildung als Berufspflicht definiert, jedoch liegt es im Ermessen jedes Einzelnen sich weiterzubilden. Die eigenverantwortliche Durchführung von ärztlich verordneten Untersuchungen und Therapien verlangt von RT, dass sie sich gewissenhaft einer regelmäßigen Fortbildung unterziehen (s.a. MTD–Gesetz §11).

Radiologietechnologinnen und Radiotechnologen können bei Fortbildungen und anderen, von RTaustria akkreditierten Aktivitäten, Fortbildungspunkte erlangen. Die Charakteristik – 150 CME–Punkte in 3 Jahren – ist zu beachten. Nach Erlangung der 150 Punkte können Sie bei RTaustria um die Ausstellung eines Fortbildungsdiploms ansuchen. Es besteht eine jeweils 3–jähri–ge Gültigkeit. Mitglieder von RTaustria erhalten dieses Diplom kostenlos, Nichtmitglieder erhalten es nach Erstattung eines Kostenbeitrages, in dem sie sich für eine 1–jährige Mitgliedschaft bei RTaustria verpflichten.

Kostenloser Download des Formblatts zum CME Points sammeln: www.rtaustria.at/CME––Points_153.html

#

Kongress „...bis zum letzten Atemzug”

Wir möchten alle Radiologietechnologinnen und –technologen herzlich einladen, am Kongress von RTaustria teilzunehmen. Die 3–tätige Fortbildung findet vom 14. –16. Mai 2009 in Eisenstadt/Burgenland statt. Am 14. Mai 2009 finden 5 Workshops mit limitierter Teilnehmeranzahl statt. Die Workshops sind immer sehr beliebt, buchen Sie bald unter www.rtaustria.at, damit Sie noch einen Platz im gewünschten Workshop erhalten.

Der Kongress bietet zu dem aktuellen Motto „...bis zum letzten Atemzug” interessante Vorträge unter anderem zu folgenden Themen:

  • Anatomie und Pathologie der Lunge, Pneumothorax, Lungenembolie, Lungenröntgen, Ösophagus und Bronchuskarzinom

  • ISC Mamma

  • Thorax SPECT

  • Bildgebung in der Nuklearmedizin vs. CT

  • Sportmedizin

  • Kinderradiologie

  • Ausbildung Radiologietechnologie in CEE

  • Aufbau einer nuklearmedizinischen Funk–tionseinheit in Malaysia

Wenn Sie für den Kongress die wesenlich ermä–ßigten Mitgliederpreise nützen möchten, dann melden Sie sich unter www.rtaustria.at/Anmeldung_421.html für eine Mitgliedschaft bei RTaustria an. Die nächste Ausgabe der Radiopraxis erhalten Sie dann auch bereits kostenlos in Ihrem Postkasten.

Ihr Team von RTaustria

Zoom Image

Abb. 1 Leistungsbericht 2008 Zeitaufwand für wichtige Aufgabenbereiche., Quelle RTaustria

Zoom Image

Abb. 2 Leistungsübersicht RTaustria. Quelle RTaustria