Via medici 2009; 14(2): 7
DOI: 10.1055/s-0029-1220291

Hätten Sie’s gewusst? – Warum tun bei „Common cold”-Infekten auch die Muskeln und Gelenke weh?

Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Die Erkältung ist die häufigste Infektion des Menschen: Kleinkinder werden bis zu 13 Mal im Jahr von Rhinoviren und Konsorten überfallen. Aber warum tun bei einem grippalen Infekt eigentlich oft auch Arme, Beine und Rücken weh? Wir fragten Prof. Dr. med. Peter Kern, Leiter der Sektion für Infektiologie und klinische Immunologie der Uniklinik Ulm:

Warum schmerzen uns bei Erkältungen die Glieder? Muss man sich das so vorstellen, dass die Viren im ganzen Körper sitzen und direkt Muskeln und Gelenke angreifen?

Prof. Kern: Nein. Die meisten Erkältungsviren lagern sich weder in der Muskulatur noch in den Nerven oder im Gehirn ab. Gliederschmerzen entstehen durch eine indirekte Irritation des Muskelgewebes. Der Rhinovirus setzt sich zum Beispiel an der Nasenschleimhaut fest und führt dort zu einer starken lokalen Abwehrreaktion. Um die Infektion einzugrenzen, schüttet das Immunsystem zusätzlich Botenstoffe aus, die auch systemisch wirken. Diese Stoffe senken in der Peripherie die Empfindungsschwelle für Schmerzen, und es kommt zu den typischen Glieder-, Muskel- und Kopfschmerzen. Andererseits gibt es aber tatsächlich auch Viren, die die Muskulatur direkt angreifen. Ein Beispiel hierfür sind Coxsackieviren, die Erreger der Sommergrippe, die sich im muskulären System vermehren und so eine Myositis auslösen. Dementsprechend schwach fühlen sich diese Patienten.

Treten diese Gliederschmerzen nur bei Erkältungskrankheiten auf, oder kann auch eine ernsthaftere Erkrankung dahinterstecken?

Prof. Kern: In der Tat können auch Erreger wie Hepatitis- oder Dengueviren dieses Symptom verursachen. Bei einem einfachen grippalen Infekt sind die Gliederschmerzen normalerweise zu Beginn stark, klingen dann aber innerhalb von zwei, drei Tagen wieder ab. Sind die Schmerzen extrem oder von längerer Dauer, sollte man unter anderem auch gezielt nach Auslandsaufenthalten fragen.

Wovon hängt das Ausmaß der Gliederschmerzen ab?

Prof. Kern: Zum Beispiel vom Alter: Menschen über 60 arbeiten Infekte häufig anfangs völlig im Stillen ab. Sie entwickeln mitunter kein Fieber mehr, was zur Folge hat, dass sie gar nicht erkennen, dass sie krank sind, und sich somit nicht schonen. Schlimme Komplikationen, wie eine Lungenentzündung, können die Folge sein. Ganz anders läuft es bei Kindern ab, die mit starken Fieberschüben und Ausschlägen reagieren – und eben mit Gliederschmerzen.

Ist man bei jeder Erkältung Myokarditis-gefährdet?

Prof. Kern: Nein, nur in ganz seltenen Fällen, wie etwa bei einer Influenzainfektion. Bei weitem nicht alle Viren sind kardiomyotrop.

Mal angenommen man spürt die Erkältung kommen, gibt es dann noch Möglichkeiten, um den Ausbruch zu verhindern?

Prof. Kern: Der Ausbruch lässt sich kaum verhindern – eher die Dauer verkürzen. Wichtig sind Ruhe, Flüssigkeit und Vitamine – vornehmlich aus Obst und Gemüse. Somit kann man zumindest verhindern, dass der Infekt durch andere in der Umwelt lauernde Keime verstärkt wird.

Grübeln Sie über einer Frage, die sich mit keinem Lehrbuch beantworten lässt? Schicken Sie uns Ihre Frage an: via.medici@thieme.de. Die interessantesten Fragen werden hier beantwortet.

    >