Diabetes aktuell 2009; 7(2): 60
DOI: 10.1055/s-0029-1220612
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Prävention des Diabetes - Suche nach resorptionshemmenden Wirkstoffen

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2009 (online)

 
Table of Contents

Ernährungsforscher, Gesundheitspolitiker und Mediziner haben ein gemeinsames gesundheitspolitisches Ziel: Sie wollen 2 Geißeln der Zivilisationsgesellschaft eindämmen - Übergewicht und Diabetes. Am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie der TU München (TUM) wurde ein Forschungsprojekt gestartet, das neue Wege zur Vorbeugung von Diabetes sucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es im Rahmen seiner Projekte zur Biomedizinischen Ernährungsforschung in den nächsten 3 Jahren mit insgesamt 1,1 Mio. Euro.

Die Forschergruppe um Prof. Hannelore Daniel arbeitet in Kooperation mit Kollegen anderer Forschungseinrichtungen und Biotech-Firmen. Ihre Grundfrage: Welche physiologischen Möglichkeiten gibt es, die Blutzuckerregulation zu stabilisieren? Es geht also darum, neben der Veränderung des Ernährungsverhaltens neue Präventionsstrategien zu finden, um Diabetes zu vermeiden.

#

Gezielte Untersuchung von Nahrungsinhaltsstoffen

Deshalb haben es sich die Forscher zum Ziel gesetzt, die Wirkung von Nahrungsinhaltsstoffen auf die Zuckertransporter in den Darmzellen zu untersuchen. Denn fände man einen Wirkstoff, der die Aufnahme von Glukose durch die molekular gut charakterisierten Glukosetransporter zu hemmen vermag, hätte man ein Mittel gegen die gefährlichen überschießenden Blutzuckeranstiege gefunden, die aus dem Konsum von Lebensmitteln mit rasch verfügbaren Zuckern herrühren. Diese Schwankungen tragen langfristig zum Entstehen von Diabetes bei. Sie stören das empfindliche Blutzuckergleichgewicht, machen Körperzellen unempfindlich gegenüber Insulin und fördern so den Niedergang der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse.

In einer Partnerschaft mit der Firma Bioactive Foods unter Leitung von Dr. Hennig Vollert, Prof. Wolfgang Blaschek vom Pharmazeutischen Institut der Universität Kiel sowie dem Max-Planck-Institut für Biophysik und der Firma IonGate Biosciences in Frankfurt werden geeignete Inhaltsstoffe aus Obst und Gemüse isoliert und charakterisiert. Die Wechselwirkung der Substanzen mit den Glukosetransportern wird in einer ersten Stufe mit einer Reihe von Screeningsystemen untersucht. In den weiteren Entwicklungsstufen sollen so identifizierte, potente Naturstoffe dann an Versuchspersonen auf die Blutzuckerverläufe nach Glukosebelastungen und auf ihre Verträglichkeit geprüft werden.

Wenn das Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen ist, soll eine industrielle Umsetzung folgen, so Prof. Daniel von der TUM: "Unser langfristiges Ziel ist es, Nahrungsmittel zu entwickeln, die die Verwertung von Zucker aus der Nahrung verringern und damit der Entwicklung von Übergewicht und Diabetes entgegnen können."

idw