Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1220614
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Diabetische Polyneuropathie - Muskelreize lindern Nervenschmerzen bei Diabetes
Publication History
Publication Date:
24 April 2009 (online)
Diabetikern, die unter Nervenschmerzen und Missempfindungen an den Beinen leiden, kann ein neues Therapieverfahren mit elektrischer Muskelstimulation helfen. In einer Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg gaben 73 % der Teilnehmer bereits nach 4 Wochen an, dass sich ihre Beschwerden erheblich gebessert hätten. Die Studie, bei der die Therapie erstmals an einer größeren Patientengruppe erprobt wurde, wurde in der Zeitschrift "Pain Medicine" veröffentlicht.
#Stromreize in die Oberschenkelmuskulatur
Bei der elektrischen Muskelstimulation (EMS) werden definierte Stromreize in der Oberschenkelmuskulatur gesetzt; der Mechanismus der Schmerzlinderung ist bislang nicht bekannt. Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Per Humpert behandelten insgesamt 92 Männer und Frauen, die an Altersdiabetes und einer Neuropathie litten, zweimal pro Woche über einen Zeitraum von 4 Wochen mit einer 60-minütigen Muskelstimulation. Je größer ihre Beschwerden waren, desto besser sprachen sie auf die Therapie an. Andere Faktoren wie Geschlecht, Alter oder Erkrankungsgrad spielten keine Rolle. Die Therapie wirkte sich besonders günstig auf brennende Schmerzen und durch die Beschwerden bedingten Schlafstörungen aus. Sogar bei einem großen Teil der Patienten, die bereits erfolglos mit einem Medikament behandelt worden waren, stellte sich eine Linderung ein.
"Wir halten die Muskelstimulation für eine effektive Therapie, die vielen Patienten helfen kann und sie wenig belastet. Insbesondere der günstige Effekt auf den Nachtschlaf sollte für eine Verbesserung der Lebensqualität bei den betroffenen Patienten sorgen", sagt Prof. Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abteilung Endokrinologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Heidelberg. Die Heidelberger Wissenschaftler möchten nun in einer Folgestudie die EMS mit medikamentösen Therapien der diabetischen Polyneuropathie vergleichen.
idw