Klin Padiatr 2009; 221(5): 312-317
DOI: 10.1055/s-0029-1220903
Berichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verschreibepraxis von Arzneimitteln bei Früh- und Neugeborenen auf einer österreichischen neonatologischen Intensivstation

Medical Prescriptions to Premature and Newborn Infants in an Austrian Neonatal Intensive Care UnitC. Prandstetter1 , M. Tamesberger1 , O. Wagner1 , M. Weissensteiner1 , G. Wiesinger-Eidenberger1 , I. Weidinger2 , E. Lechner1
  • 1Landes-Frauen- und& Kinderklinik, Neonatologie, Linz, Austria
  • 2Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg, Krankenhausapotheke, Linz, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Dezember 2006 wurde von der Europäischen Kommission die Verordnung 1901/2006 zur Förderung der Entwicklung von Arzneimitteln für Kinder verabschiedet, da derzeit in der Pädiatrie zahlreiche Medikamente außerhalb ihrer Zulassung verwendet werden. Ziel dieser Studie war es, den Status quo der Verschreibepraxis einer neonatologischen Intensivstation zu erheben.

Methode: Die Patientenakten aller Aufnahmen während einer 3 Monatsperiode wurden retrospektiv analysiert. Alle verordneten Medikamente wurden inklusive Dosierung, Dosierungsintervall, Verabreichungsweg und Darreichungsform registriert. Die Medikamente wurden in 3 Gruppen eingeteilt: zugelassene (licenced), nicht zugelassene (unlicenced) und Off-label-Medikamente.

Ergebnisse: Es waren 81 Patienten im Rahmen von 84 Aufenthalten (3 Wiederaufnahmen) im median 6 Tage (Spannweite: 1–101) stationär. Bei den 84 Aufenthalten waren 20 kardiochirurgisch bedingt, 11 Aufenthalte betrafen Patienten mit weniger als 1 000 g Aufnahmegewicht. Insgesamt wurden 748 Verschreibungen von 82 verschiedenen Medikamenten registriert. Durchschnittlich waren es 6 (Range: 1–38) verschiedene Medikamente pro Aufenthalt. 364 (49%) Verschreibungen waren licenced, 250 (33%) off-label und 134 (18%) unlicenced. Bei 77% der 84 Aufenthalte wurde zumindest ein Medikament unlicenced oder off-label angewendet.

Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigen, dass die Verfügbarkeit von erlaubt verschreibbaren Arzneimitteln bei Neugeborenen stark limitiert ist. Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit von Maßnahmen, die die Arzneimittelsicherheit in der Pädiatrie erhöhen. Ob dieses Ziel mithilfe der neuen europäischen Richtlinie erreicht werden kann, muss vorerst abgewartet werden.

Abstract

Background: In December 2006, the European Commission issued the Regulation 1901/2006 with the aim to improve the development of medicines for children, because currently many of the pediatric drugs are used outside their authorization. The aim of the present study was to establish a status quo of the medical prescriptions to patients admitted to a neonatal intensive care unit.

Method: The records of all patients admitted during a three-month period were analyzed retrospectively. Study endpoints were all prescribed medications, including dosage, route and form of administration. Medications were categorized in three groups: licenced, unlicenced and off-label medications.

Results: A total of 81 patients with a total of 84 admissions (3 re-admissions) had a median length of stay of 6 days (range: 1–101 days) in the intensive care unit. Of the 84 admissions, 20 were attributable to heart surgery conditions and 11 to extremely low birth weight (less than 1 000 g). A total of 748 prescriptions of 82 different medications were registered with an average of 6 (range: 1–38) different drugs per stay. 364 prescriptions (49%) were licenced, 250 (34%) were off-label, and 134 (18%) were unlicenced. During 77% of all 84 admissions, we used at least one off-label or unlicenced drug.

Conclusion: The data of our study demonstrate that the availability of licenced drugs for neonates is greatly limited. The results are consistent with studies in other European countries. This study underlines once more the need of adequate testing of medicines in children to assess their safety and efficacy. Whether the new European regulation will achieve this goal remains to be seen.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Christoph Prandstetter

Landes-Frauen- und Kinderklinik

Neonatologie

Krankenhausstraße 26

4020 Linz

Austria

Phone: +43/732/692 32 42 19

Fax: +43/732/692 32 48 74

Email: christoph.prandstetter@gespag.at