Z Orthop Unfall 2009; 147(2): 129
DOI: 10.1055/s-0029-1222532
Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begutachtung - Zum modularen Bewertungssystem

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Mai 2009 (online)

 
Inhaltsübersicht

Vorwort von Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf

In der 4. Auflage "Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane" von Rompe und Erlenkämper (2004) stellten Schröter und Fitzek ein modulares Bewertungssystem für die Einschätzungen von Unfallfolgen in der privaten Unfallversicherung vor. Es handelte sich um den Versuch, verschiedene posttraumatische Struktur- und Funktionsstörungen der Extremitäten zusätzlich zu bewerten, um den Gesamtschaden nach der Gliedertaxe möglichst individuell bewerten zu können. Eine lebhafte Diskussion mit den Versicherungsträgern, aber auch im Arbeitskreis "Sozialmedizin und Begutachtungsfragen" zur Praktikabilität und Übertragbarkeit dieses Bewertungssystems schloss sich an, was letztlich zu einer Revision zusammen mit Ludolph führte. Diese Revision wurde auf der 73. Tagung des Arbeitskreises (jetzt: Arbeitsgemeinschaft 2) in Baden-Baden 2008 vorgestellt.

Aus dem subsumierenden Bewertungssystem wurde ein weit gefächertes Tabellenwerk mit dem Ziel, die Reliabilität (gleicher Schaden führt bei unterschiedlichen Sachverständigen zu gleichen Einschätzungen) zu steigern. Die Tabellen nehmen erneut die Vielzahl posttraumatischer Störungen auf:

  • Achsfehler und Ausheilungsdefekte

  • Störungen der Gelenkintegrität (Gelenkdefekte und Stabilitätsverluste)

  • Störungen der nervalen und vakulären Funktionen

  • Störungen der Belastbarkeit und Beweglichkeit

Nach Klärung der Kausalität ist gutachtlich zu entscheiden, welche Unfallfolgen am bedeutsamsten sind, um zu einer Basisbewertung nach der Gliedertaxe zu gelangen. Nachrangige Unfallfolgen bedingen 1 / 20-oder 2 / 20-Zuschlag zur Basisbewertung. Für endoprothetische Versorgungen wird ein Risikozuschlag empfohlen, der sich am Alter des Versicherten bei Implantation und somit an der Wechselwahrscheinlichkeit orientiert.

Dieses Basis- und Zuschlagbewertungssystem erfüllt einerseits die Anforderung, einer detaillierten Bewertungsbemühung gerecht werden zu können, andererseits erscheinen Subsumierungsfehler eher unwahrscheinlich.

Dennoch soll das System geprüft werden. Ein jedes System, das versucht, Wirklichkeit abzubilden, lebt von den Anregungen jener, die unvoreingenommen ihre eigenen Ideen entwickeln. Ich möchte daher alle Leser aufrufen, Zustimmung wie auch Bedenken zu äußern und den Autoren zukommen zu lassen. Vielen Dank.

Zoom Image

Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf

Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf

Leiter der Arbeitsgemeinschaft 2 der DGOOC "Sozialmedizin und Begutachtungsfragen"

Orthopädische Universitätsklinik

69118 Heidelberg

#

Literatur

  • 01 Schröter F . Fitzek JM . Einschätzungsempfehlungen für die private Unfallversicherung. In: Rompe G, Erlenkämper A (Hrsg.) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane.  Stuttgart, New York: Thieme. 2004 Ss.;  540-557
#

Literatur

  • 01 Schröter F . Fitzek JM . Einschätzungsempfehlungen für die private Unfallversicherung. In: Rompe G, Erlenkämper A (Hrsg.) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane.  Stuttgart, New York: Thieme. 2004 Ss.;  540-557
 
Zoom Image

Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf