Zusammenfassung
Anliegen Spezifisch-forensische ambulante Therapie sollte auf ihre Effektivität überprüft
werden. Methoden Das Modellprojekt „Ambulante Sicherungsnachsorge” des Bayerischen Sozialministeriums
wurde begleitend untersucht. Ergebnisse Es zeigten sich bei einer deutlich kranken und behandlungsbedürftigen Klientel mit
klarem Risikopotenzial niedrige Rezidivraten und eine hohe Akzeptanz. Schlussfolgerungen Ambulante forensische Nachsorge birgt Möglichkeiten zu einem Zuwachs an Sicherheit,
spezifischer Therapie bei gleichzeitiger Kostenreduktion.
Abstract
Objective The efficacy of specific forensic outpatient treatment should be investigated. Methods In 2000 the Ministry of Social Affairs of the State of Bavaria, Germany, implemented
a model for forensic outpatient treatment. Three forensic hospitals established forensic
outpatient clinics. The Department of Forensic Psychiatry of the Psychiatric Hospital
of the Ludwig Maximilian University of Munich evaluated the treatment and management
programs with financial support from the Ministry. Results 111 mentally ill offenders were included after release from forensic hospitals. 65 %
suffered from schizophrenia. In 4.5 years time of observation a recidivism rate of
0.9 % of severe offences could be found (3.6 % including cases of suspicion). 17 %
of the patients needed a rehospitalisation and 12 % a legal intervention. At the end
of the observation period 42 patients still needed treatment, but 44 patients continued
therapy in the forensic outpatient setting out of own interests. Conclusions In accordance to literature very low rates of criminal recidivism under specific
forensic outpatient aftercare could be found, and in addition a relatively high compliance
with the treatment.
Schlüsselwörter
Forensik - Ambulanz - Nachsorge - Rezidivraten
Keywords
forensic outpatient treatment - aftercare - recidivism
Literatur
1
Leygraf N.
Betreuung oder Überwachung: Was benötigen entlassene Patienten des psychiatrischen
Maßregelvollzugs?.
Bewährungshilfe.
1988a;
3
341-351
2
Rasch W.
Situation und Perspektiven des Maßregelvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1989;
4
8-15
3
Nedopil N, Banzer K.
Outpatient Treatment of Forensic Patients in Germany: Current structure and Future
Developments.
Int J Law Psychiatry.
1996;
19
75-79
4
Warmuth M.
Drei Jahre forensisch-psychiatrische Ambulanz in Berlin-West. Aufbau – Erfahrungen
– Konsequenzen.
Recht und Psychiatrie.
1990;
8
109-120
5 Knahl A. Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten: Synopsis der Modellerprobungen
des BMG. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, 82. Baden-Baden; Nomos
1997
6
Müller-Isberner R, Lomb B, März S. et al .
Ambulante Kriminaltherapie.
Bewährungshilfe.
1993;
2
176-185
7 Freese R.
Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter – Entstehung, Entwicklung, aktueller
Stand und Zukunft der 63er-Nachsorge in Hessen. In: Müller-Isberner R, Gretenkord L, Hrsg Psychiatrische Kriminaltherapie. Band 2. Lengerich;
Pabst Science Publishers 2000
8 Freese R. Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter. Lengerich; Pabst Science
Publishers 2003
9
Seifert D, Schiffer B, Leygraf N.
Plädoyer für die forensische Nachsorge. Ergebnisse einer Evaluation forensischer Ambulanzen
im Rheinland.
Psychiat Prax.
2003;
30
235-241
10 Hare R D. The Hare Psychopathy Checklist – Revised. Toronto, Niagara Falls; Multi-Health
Systems 1990
11 Webster C D, Douglas K S, Eaves D. et al .The HCR-20 Scheme: The Assessment of
Dangerousness and Risk (2nd ed.). Vancouver; Simon Fraser University and Forensic
Services Commission of British Columbia 1997 Deutsche Übersetzung: Müller Isberner
R, Gonzalez-Cabeza S. Haina: Eigenverlag, 1997
12
Nedopil N, Graßl P.
Das Forensisch-Psychiatrische Dokumentationssystem (FPDS).
Forensia.
1988;
9
139-147
13
Müller-Isberner R, Rohdich R, Cabeza S G.
Zur Effizienz ambulanter Kriminaltherapie.
Bewährungshilfe.
1997;
3
272-285
14
Jokusch U, Keller F.
Praxis des Maßregelvollzugs nach § 63 StGB Unterbringungsdauer und strafrechtliche
Rückfälligkeit. Ergebnisse einer Fünf-Jahres-Katamnese aus dem Zentrum für Psychiatrie
Weissenau.
Monatsschr Krim Strafrechtsreform.
2001;
84
453-465
15
Gericke B, Kallert T W.
Zum Outcome der Maßregelvollzugsbehandlung nach § 64 StGB.
Psychiat Prax.
2007;
34 (Suppl. 2)
S218-226
16
Naber D, Karow A, Lambert M.
Subjective well-being under neuroleptic treatment and its relevance for compliance.
Acta Psychiatr Scand.
2005;
111
29-34
17 Müller-Isberner R.
Therapie im Psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB). In: Venzlaff U, Foerster K, Hrsg Psychiatrische Begutachtung, 4. Auflage. München;
Urban und Fischer 2004
18
Steinböck H, Groß G, Nedopil N. et al .
Ambulante Betreuung forensischer Patienten – vom Modell zur Institution.
Recht & Psychiatrie.
2004;
22 (4)
199-207
19
Schmidt-Quernheim F.
Kommuniziernde Röhren – Vom schwierigen Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Maßregelvollzug.
Psychiat Prax.
2007;
34
218-222
20 Leygraf N.
Nachbetreuung nach Straf- und Maßregelvollzug. In: Egg R, Hrsg Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug. Schriftenreihe
der kriminologischen Zentralstelle e. V., Band 44. Wiesbaden; Kriminologie und Praxis
2004: 55-64
21
Endrass J, Rossegger A, Noll T. et al .
Therapy effectiveness with violent and sex offenders.
Psychiat Prax.
2008;
35 (1)
8-14
PD Dr. Susanne Stübner
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität
München, Abteilung für Forensische Psychiatrie
Nußbaumstraße 7
80336 München
Email: susanne.stuebner@med.uni-muenchen.de