Zusammenfassung
Die Frage, ob, wann und wie wir unseren Patienten Einblick in unsere Unterlagen und
Aufzeichnungen geben, ist in unserem Verständnis des therapeutischen Arbeitens verankert:
insbesondere in unserem Verständnis der therapeutischen Beziehung und der darin stattfindenden
Begegnung. Gleichzeitig wirkt der Umgang mit dieser Frage immer auch auf die therapeutische
Beziehung zurück. In einem Plädoyer für das Streben nach Transparenz wird argumentiert,
dass dem Patienten Einblick in die Sichtweise des Therapeuten zu geben eine gemeinsame
Perspektive eröffnet und damit eine förderliche Grundlage für das therapeutische Arbeiten
schafft. Diese gemeinsame Sicht hebt den wechselseitig prägenden Einfluss des Intersubjektiven
und des Intrapsychischen hervor und erlaubt daher Einsichten darein, wie dies in der
therapeutischen Beziehung zum Tragen kommen kann.
Schlüsselwörter
intrapsychisch - Intersubjektivität - therapeutische Beziehung - therapeutischer Prozess
Literatur
- 1
Gabbard G.
A Reconsideration Of Objectivity in The Analyst.
Int J Psycho-Anal.
1997;
78
15-26
- 2 Gossmann M. Affektkommunikation – „mehr als Deutung”. Vortrag beim 10. Internationalen
Selbstpsychologie-Symposium, Dreieich, Juni 2007. (Affect-communication – The Something
More than Interpretation, 2009, zur Publikation angenommen vom International Journal
of Psychoanalytic Self Psychology).
- 3 Kohut H. Wie heilt die Psychoanalyse. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1987
- 4 Popper K. Alles Leben ist Problemlösen. München, Zürich; Piper 2005
- 5
Lichtenberg J.
Die Intentionen des (und dieses) Analytikers.
Selbstpsychologie.
2008;
3–4
349-376
- 6
Orange D.
Warum die Intersubjektivitätstheorie meine Psychoanalyse ist.
Selbstpsychologie.
2003;
3–4
328-346
- 7
Stern D, Sander L, Nahum J. et al .
Non-interpretive mechanisms in psychoanalytic therapy. The „something more” than interpretation
(The Boston Change Process Study Group, Report No. 1).
Int J Psycho-Anal.
2002;
79
903-921
- 8 Stolorow R, Brandchaft B, Atwood G. Psychoanalytic Treatment – An Intersubjective
Approach. Hillsdale, N. J.; The Analytic Press 1987
Dr. Martin Goßmann
Holsteinische Straße 27
10717 Berlin
eMail: martin.gossmann@snafu.de