Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(2): 97-116
DOI: 10.1055/s-0029-1223400
Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik manualmedizinischer Syndrome der oberen Extremität („Arm- und Handschmerz”) unter Einbeziehung osteopathischer Verfahren

Manual-Medical Differential Diagnosis of Pain in the Upper Extremity („Arm and Hand Pain”) Including Osteopathic MethodsJ.  Buchmann1 , 2 , U.  Arens1 , 3 , G.  Harke1 , R.  Kayser1 , 5 , U.  C.  Smolenski1 , 4
  • 1Ärztegesellschaft Manuelle Medizin – Berliner Seminar e. V. (ÄMM / DGMM) / Berliner Akademie für Osteopathische Medizin (BAOM)
  • 2Klink für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Zentrum für Nervenheilkunde, Universität Rostock
  • 3Rehabilitationsklinik „Garder See”, Lohmen
  • 4Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universität Jena
  • 5Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum Greifswald
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Schmerzen an der oberen Extremität sind ähnlich häufig wie die in der Schulterregion, oft auch miteinander kombiniert. Sie beeinträchtigen die Patienten in der Regel stark. In diesem Beitrag werden manualmedizinische Syndrome beschrieben, die sich teilweise in bestehende Vorstellungen – wie Epikondylopathien – einordnen lassen, teilweise aber auch eigenständige Entitäten darstellen. Typische manualmedizinische Befundkonstellationen werden anhand von Leitsymptomen vorgestellt. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung, besonders zu den neurologischen und orthopädischen Krankheitsbildern, wird ausführlich abgehandelt. Die vorgeschlagene manualmedizinisch-osteopathische Betrachtungsweise ermöglicht differenzialdiagnostische Überlegungen jenseits von nervaler Kompression, knöcherner Degeneration oder Durchblutungsstörungen. Sie bietet die Möglichkeit einer effektiven funktionsbezogenen Behandlungsplanung und könnte im Einzelfall invasive Eingriffe ersetzen.

Abstract

Pain at the upper extremity is similarly frequent like in the shoulder-region, also combined regularly. The patients often impaired strongly. In this contribution, manual-medical syndromes are described, that partially fit into existing ideas like epicondylopathy, but also represents independent entities. Typical manual-medical findings are represented on the basis of main symptoms. The differential-diagnostic delimitation, particularly to the neurological and orthopedic syndromes, is outlined extensively. The proposed manual-medical-osteopathic approach makes differential-diagnostic considerations possible beyond compression of peripheral nerves, bone or joint associated illnesses or circulatory disorders. It offers the possibility to an effective functional treatment-planning and could possibly replace invasive intervention in particular cases.

Literatur

PD Dr. med. habil. J. Buchmann

Klinik für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock

Gehlsheimer Straße 20

18147 Rostock

eMail: johannes.buchmann@med.uni-rostock.de