Balint Journal 2009; 10(04): 106-114
DOI: 10.1055/s-0029-1224687
Originalarbeit

Die Geburt der Psychotherapie aus dem Geiste der Musik[1]

The Birth of Psychotherapy out of the Spirit of Music
G. Krautstrunk
,
A. Sen
,
E. R. Petzold

Zusammenfassung

Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Zusammenhänge zwischen Musik, Psyche und Psychotherapie dargestellt. Musik war stets ein Begleiter der menschlichen Entwicklung und Psyche. Durch Musik und durch Psychotherapie kann beispielsweise Emotionsregulation erfolgen. Musik aktiviert über akustische Schwingungen verschiedene z. B. limbische Gehirnareale und führt zu emotionalen Schwingungen. Resonanzphänomene sind grundlegende Prinzipien von Musik und Psychotherapie. Auch die visuelle Darstellung von Musik und psychophysischen Mustern erfolgt ähnlich, so kann zum Beispiel mit Hilfe moderner, computergestützer Programm auch die Harmonie von vegetativen Rhythmen objektiviert werden. Dies wird im zweiten Teil dieser Arbeit an aus­gewählten Beispielen von Atmungs- und Durch­blutungsmessung (Pletysmografie) im Rahmen eines umfassenden Projektes zur nichtlinearen Signalverarbeitung in der Psychophysiologie vorgestellt.

Abstract

The first part of this text describes the relationship between music, psyche and psychotherapy. Music has always been a companion of human history. Music and psychotherapy, for example, can effect the regulation of emotions by activating various areas of the brain through acoustic ­oscillations. The activation of the brain’s limbic region through music is an example of that. Resonance phenomena are basic principles of music and psychotherapy. Visual presentations of music and psychological patterns can be presented in ­similar ways. In particular, the harmony of vegetative rhythms can be objectified with modern computer-based illustrations. This is demonstrat­ed in the second part of this text, where selected examples are incorporated to reveal a comprehensive project for non-linear signal analysis in psychophysiology.

1 Wir danken Herrn Prof. Dr. Schmid-Schönbein und Herrn Dr. V. Perlitz, Aachen für ihre Unterstützung der physiologischen Untersuchungen im Rahmen eines sog. „Schmerz­praktikums für Medizinstudenten“ und für viele anregende Gespräche.




Publication History

Publication Date:
02 December 2009 (online)

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

 
  • Literatur

  • 1 Geier-Flöte vom Hohlen Fels – Tübinger Archäologe präsentiert „ältes­tes Musikinstrument der Welt“.. Schwäb. Tageblatt vom 25.6.2009
  • 2 Kühn H. Die Felsbilder Europas.. Stuttgart: Kohlhammer; 1952
  • 3 Petzold E, Reindell A, Ferner H. et al Ansätze zur Objektivierung von ­Ergebnissen der kombinierten Autogenen Trainings-Gruppentherapie bei psychosomatisch und somato-psychisch kranken Patienten.. Ver dt Ges f i M 1978; 84: 1538-1541
  • 4 Petzold E, Reindell A. Klinische Psychosomatik.. Heidelberg: UTB 991; Heidelberg 1980: 39
  • 5 Sydow S. „Aktive Gruppenmusiktherapie als prophylaktische Begleittherapie bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp und / oder Migräne“.. Herdecke: Diss. Witten; 2006
  • 6 Halewitsch B. Balintarbeit und Salutogenese – Variante mit musikalischer Improvisation.. Balint Journal 2008; 2: 46-50
  • 7 Egli H. Balintarbeit – Begründungen und Erfahrungen, – Das Spiegel-Neuronen-System als biologische Grundlage der Empathie und Simulationstheorie versus Theory of mind in der Balintarbeit.. Balint Journal 2008; 2: 51-57
  • 8 Nietzsche F. 1872, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik.. Leipzig: Verlag von E. W. Fritzsch.
  • 9 Haken H, Schiepek G. Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten.. Hogrefe; 2006
  • 10 Perlitz V, Petzold ER. Vom Gestaltkreis zur Synergetik: Die Bedeutung irreversibel-struktureller und dynamisch-funktioneller Kopplungen.. PPmP 2007; 57: 197-205
  • 11 Krautstrunk G, Schmid-Schönbein H. Objektivierende Registrierung holistischer neurophysiologischer Sprünge beim selbstaffizierten Schmerzereignis im sogenannten Cold-pressure-Test.. URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-24437, Hochschulbibliothek RWTH Aachen: 2008, URL: http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2443/
  • 12 Spreckelsen C. Nietzsche für Anfänger.. dtv 6. A 2005
  • 13 Maslow AH. A theory of human motivation.. Psychological Review 1943; 50: 370-396
  • 14 Max Planck Institute of Cognitive Neuroscience Harmonie im Hirn – jeder ist musikalisch.. (2001 Presseinformation). [Stand v. 15.11.2002] http://www.cns.mpg.de/institute/wissenschaft/print/musik_d.mxl
  • 15 Perlitz V, Schmid-Schönbein H, Schulte A. et al Effektivität des Autogenen Trainings.. Therapiewoche 1995; 26: 1536-1544
  • 16 Darwin C. 1871 / 2005, Die Abstammung des Menschen.. Paderborn, Voltmedia
  • 17 Petsche H. The EEG While Listening to Music.. EEG-EMG-Zeitschrift 1994; 25: 130-137
  • 18 Blood AJ, Zatorre RJ. Intensely pleasurable responses to music correlate with activity in brain regions implicated in reward and emotion.. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 2001; 98: 11818-11823
  • 19 Pantev C. et al Increased auditory cortical representation in musicians.. Nature 1998; 392: 811-814
  • 20 Baron-Cohen S, Harrison J. Synaesthesia: Classic and Contemporary readings.. Oxford: Blackwell; 1997
  • 21 Emrich HM. Ich-Erleben, Synästhesie und Gefühl: Zur Bedeutung von Gefühlszuständen für die Einheit des Bewusstseins.. Anal Psychol 2003; 34: 243-250
  • 22 Emrich HM, Trocha K. Das Werden von Identität: Zur Entwicklung der Subjektivität am Beispiel der Synästhesie.. Fundamenta Psychiatrica 1996; 10: 133-136
  • 23 Roth G. Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert.. Frankfurt / M.: Suhrkamp; 2001
  • 24 Damasio AR. Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins.. München: List; 2000
  • 25 Peschl MF. Auf der Suche nach dem Substrat der Seele.. 2005 Königs­hausen & Neumann ca-print-koenigshausen_neumann ISBN 3826029097
  • 26 Grawe K. Neuropsychotherapie.. Hogrefe; 2004
  • 27 Spitzer M. Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk.. Biol Cybern 1996; 74: 31-39 Stuttgart: Schattauer (3. Aufl.): Synchronized oscillations in the visual cortex – a synergetic model.
  • 28 Damasio AR. Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn.. München: List; 1994
  • 29 Damasio AR, Damasio H. Musical Faculty and Cerebral Dominance.. In: Macdonald Critchley, Henson RA, Hrsg. Music and the Brain. London: Heinemann; 1977: 141-155
  • 30 Messerli P. et al Hemispheric dominance for melody recognition in musi­cians and non-musicians.. Neuropsychologia 1995; 33: 395-405
  • 31 Vollmer-Haase J. et al Hemispheric dominance in the processing of J. S. Bach Fugues: a transcranial Doppler sonography (TDC) study with musicians.. Neuropsychologia 1998; 38: 857-867
  • 32 Altenmüller E. Musik im Kopf.. Gehirn und Geist 2002; 2: 18-25
  • 33 Sergent J. et al Distributed neuronal network underlying musical sight-reading and keyboard performance.. Science 1992; 257: 106-109
  • 34 Bangert M, Altenmüller E. Mapping perception to action in piano practice: a longitudinal DC-EEG-study.. BMC Neuroscience 2003; 4: 26-36
  • 35 Schürmann K. et al Musik und Emotion. Hemisphärenasymmetrie bei affektiver Verarbeitung auditiver Reize.. [Stand v. 29.7.2003] http://www.immm.hmt-hannover.de/pages/schuermann/induziert.htm
  • 36 Rizzolatti G, Fogassi L, Gallese V. Mirrors in the mind.. Scientific American 2006; 295 Nr. 5: 30-37
  • 37 Tass PA. Desynchronizing double-pulse phase resetting and application to deep brain stimulation.. Biol Cybern 2001; 85: 343-354
  • 38 Eagle MN, Wakefield JC. Gestalt psychology and the Mirror Neuron ­Discovery.. Gestalt Theory 2007; 29: 59-64
  • 39 Ramachandran VS. Phantoms in the Brain: Human Nature and the ­Architecture of the Mind.. Fourth Estate 1999
  • 40 Aria der Goldbergvariationen.. aus: http://www.michaelheise.de/images/aria.gif
  • 41 Luban-Plozza B, Knaak L. Satyriasis im Operngewand.. In: Götze H, ­Simon W, Hrsg. Wo Sprache aufhört … Festschrift für Herbert von Kara­jan zum 80. Geburtstag – 5. April 1988. Berlin: Springer; 1988
  • 42 Vandenhouten R. Analyse instationärer Zeitreihen komplexer Systeme und Anwendungen in der Physiologie.. Aachen: Shaker; 1998
  • 43 Farrelly F, Brandsma J. Provokative Therapie.. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Petzold E, Schneider-Gramann G. Heidelberg: Sprin­ger; 1986
  • 44 Aarts M, Marte M. Ein Handbuch.. 2. A. ISBN 978-90-75455-14-4 Eindhoven: Aarts Productions; 2009
  • 45 Geisler P. Analytische Körperpsychotherapie – Eine Bestandsaufnahme.. Psychosozial-Verlag 2009
  • 46 Cramer F. Symphonie des Lebendigen. Versuch einer allgemeinen Reso­nanztheorie.. Frankfurt: Insel; 1996
  • 47 Monk AT, Compton AH. University of Chicago, Chicago, Illinois, Recurrence phenomena in cosmic-ray intensity.. Reviews of Modern Physics 1939; 11: 173-179
  • 48 Briggs J, Peat DF. Die Entdeckung des Chaos, eine Reise durch die Chaos-Theorie.. aus dem Amerikanischen von Carl Carius, München / Wien 1990 (Hanser); 330 Seiten; ISBN 3-446-15966-5
  • 49 Pöppel E, Logothetis N. Neuronal oscillations in the human brain.. Naturwissenschaften 1986; 73: 267 f.-267 f.
  • 50 Kowalik ZJ, Schiepek G, Kumpf K. et al Psychotherapy as a chaotic process II: The application of nonlinear analysis methods on quasi time series of the client-therapist-interaction: A nonstationary approach.. Psychother Res 1997; 7: 197-218
  • 51 Schiepek G, Kowalik A, Zbigniew J. Societies of brains: nichtlineare Ordnungsübergänge in der psychotherapeutischen Interaktion.. Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer; 2003: 365–377
  • 52 Eckmann JP, Kamphorst SO, Ruelle D. Recurrence plots of dynamical systems.. Europhysics Letters 1987; 5: 973-977
  • 53 Behne K-E, Lehmkuhl P. EEG-Korrelate des Musikerlebens. Teil 1.. ­Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 1987; 4: 49-63