Aktuelle Urol 2010; 41(1): 43-51
DOI: 10.1055/s-0029-1224722
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Pudendusblockade oder kombinierte Spinal-Epidural-Anästhesie (CSE) bei der High-Dose-Rate-Brachytherapie des Prostatakarzinoms?

Pudendal Block or Combined Spinal-Epidural Anaesthesia in High-Dose-Rate Brachytherapy for Prostate Carcinoma?M. Schenck1 , 3 , S. J. Kliner1 , M. Achilles4 , C. Schenck5 , K. Berkovic2 , 3 , H. Ruebben1 , 3 , M. Stuschke2 , 3
  • 1Urologische Universitätsklinik, Universitätsklinikum der Universität Duisburg-Essen
  • 2Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum der Universität Duisburg-Essen
  • 3Interdisziplinäre Uro-Radio-Onkologie, Universitätsklinikum der Universität Duisburg-Essen
  • 4Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum der Universität Duisburg-Essen
  • 5Anästhesiologische Tagesklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die N.-pudendus-Blockade beim Mann wurde bisher nur in seltenen Fällen bei Puden­dusneuralgien angewandt. Es gibt bisher keinen Vergleich einer Pudendusblockade und ­einer rückenmarknahen Anästhesieform. Vor diesem Hintergrund wurde im Sinne einer Pilot­studie bei der HDR-Brachytherapie erstmalig die ­bilaterale perineale N.-Pudendus-Blockade (NPB) mit der CSE verglichen. Material und Methoden: Bei 30 Patienten (68,8 ± 5,4 Jahre) mit einem Hochrisikoprostatakarzinom wurde eine HDR-Brachytherapie mit CSE oder NPB durchgeführt. Es wurden beide Anästhesieformen hinsichtlich der perioperativen Verträglichkeit, dem subjektiven Empfinden (Schulnotenprinzip 1–6), dem Schmerzempfinden (VAS, 1–10) und des frühen postoperativen Verlaufes (Mobi­lität, Komplikationen) untersucht. Ergebnisse:  Allen Patienten wurden beide Anästhesieverfahren angeboten. Für 2 Patienten wurde primär der NPB favorisiert, da aufgrund von Voroperationen (LWS-OP) die CSE nicht durchgeführt werden sollte. Zwischen den Anästhesieformen wurde nicht gewechselt. Der Zeitaufwand für die Anlage des NPB betrug 10 (10,5 ± 2,5) min, die der CSE in 30 (30,5 ± 5,5) min (p < 0,005). Durchschnittlich wurden 24 (13–27) Hohlnadeln perineal für 79 ± 11,7 min (p = 0,23) eingebracht. Das peri- und postoperative Schmerzempfinden lag bei beiden Gruppen bei 1,3 ± 1,1 und 1,1 ± 1,0 (p = 0,61 und p = 0,29), somit keine wesentlichen Unterschiede. Als Vorteil wurde von der NPB-Gruppe angeben, mobiler zu sein. Den Patienten wurde präoperativ ein 22 Charr. Blasenspülkatheter eingelegt und nach 6 Stunden entfernt. Alle Patienten empfanden den Katheter als störend, in der NPB-Gruppe wurde die Mobilität als wichtiger empfunden als eine komplette Schmerz­freiheit. Das subjektive Empfinden wurde in der NPB-Gruppe mit 2,06 ± 0,59 und bei der CSE mit 2,73 ± 0,79 signifikant unterschiedlich (p < 0,005) angeben. Nebenwirkungen oder Komplikationen der Anästhesieformen traten nicht auf. Schlussfolgerung: Die perineale Pudendusblockade ist der CSE bei der HDR-Brachytherapie gleichwertig. Hinsichtlich der objektivierbaren Schmerzscoremessung und des subjektiven Empfindens gibt es keine wesentlichen signifikanten Unterschiede.

Abstract

Purpose: In male patients the pudendal block has been applied only in rare cases as a therapy for neuralgia of the pudendal nerve. Up to now there is no comparison of pudendal block with an ­an­aes­thesia form close to the spinal cord. In this ­pilot study the bilateral perineal infiltration of the pudendal nerve was compared to combined spinal-epidural anaesthesia in high-dose-rate (HDR) brachytherapy. Material and Methods: In 30 patients (68.8 ± 5.4 years) who underwent a core needle biopsy for high-risk prostate carcinoma, an HDR brachytherapy in CSE or NPB was carried out. Both an­aes­thesia forms were examined concerning the perioperative compatibility, the subjective feeling (German school marks principle 1–6), the pain feeling (VAS, 1–10) and the early postoperative course (mobility, complications). Results: Both anaesthesia procedures were of­fered to all patients. For 2 patients the NPB was fa­voured primarily, because they had undergone surgery of the lumbal spine, so that the CSE was not appli­cable. There was no change of anaes­thesia form ­necessary. The expense of time for NPB was 10.5 ± 2.5 min, for CSE 30.5 ± 5.5 min (p < 0.005). The hollow needles remained in place on average for 79 ± 11.7 min (p = 0.23). Inter- and postoperative pain feelings were in both groups between 1.3 ± 1.1 and 1.1 ± 1.0 (p = 0.61 and p = 0.29). The difference is not significant. The NPB group considered postopera­tive mobility as an advantage. All patients felt the bladder catheter as annoying, but the NPB group considered postoperative mobility as more important as complete lack of pain. The subjective feeling in the NPB group was described as 2.06 ± 0.59 and in the CSE group 2.73 ± 0.79. This is a significant difference (p < 0.005). No side effects or complications in both anaesthesia forms appeared. Conclusions: The perineal pudendal block is equiv­alent to epidural anaesthesia in HDR brachyther­apy. Concerning the objectifiable pain score measurement and the subjective feeling there are no essential significant differ­ences.

Literatur

OA Dr. med. M. Schenck

Urologische Universitätsklinik Essen · Sektionsleiter Interdisziplinäre Uro-Radio-Onkologie

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Phone: 02 01 / 7 23 32 60

Fax: 02 01 / 7 23 31 51

Email: marcus.schenck@uni-due.de