Aktuelle Rheumatologie 2009; 34(3): 180-184
DOI: 10.1055/s-0029-1225367
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten der Krankheitsaktivitätsmessung bei Vaskulitiden im klinischen Alltag

Assessment of Disease Activity of Systemic Vasculitides in Clinical PracticeC. Dejaco 1 , E. Wipfler-Freißmuth 1 , C. Duftner 1 , M. Schirmer 2
  • 1General Hospital of the Elisabethinen, Department of Internal Medicine, Klagenfurt, Austria
  • 2Innsbruck Medical University, University Clinic of Internal Medicine I, Innsbruck, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zusammenfassung Systemische Vaskulitiden sind eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, deren gemeinsames Merkmal die Entzündung von Blutgefäßen ist. Durch Messung der Krankheitsaktivität soll einerseits der Therapieerfolg objektiviert, andererseits die Prognose eines individuellen Patienten mit Vaskulitis abgeschätzt werden. Bei keiner Form der Vaskulitis kann die Krankheitsaktivität mit einem singulären Parameter mit ausreichender Sicherheit bestimmt werden. Krankheitsaktivitätsscores errechnen sich zumeist aus der Bewertung klinischer Symptome, sind aber nicht für alle Vaskulitisformen verfügbar. Die Bestimmung der Entzündungswerte und/oder Autoantikörper sowie bildgebende Verfahren helfen zusätzlich ein umfassendes Bild über die Krankheitsaktivität eines Patienten mit Vaskulitis zu erhalten, um so die Planung der weiteren therapeutischen Schritte zu erleichtern.

Abstract

Systemic vasculitides are a heterogeneous group of diseases with inflammation of blood vessels. The assessment of disease activity is necessary to objectify the success of an ongoing current therapy and to estimate the prognosis for an individual patient. There is no single parameter that can be used to determine the activity of vasculitis disease. Disease activity scores are usually based on the evaluation of clinical symptoms; however, such indices are not available for all types of vasculitis. Laboratory parameters including inflammatory markers and autoantibodies as well as imaging methods provide additional information on disease activity and thus provide a basis for therapeutic decisions.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Michael SchirmerMD 

Innsbruck Medical University

Univ.Clinic of Internal Medicine I

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Austria

Phone: 0043/512/504/81 833

Email: schirmer@aon.at