Dialyse aktuell 2009; 13(5): 248-253
DOI: 10.1055/s-0029-1225947
Nephrologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mangelernährung chronisch Niereninsuffizienter – Ein prädiktiver Risikofaktor für deren Mortalität, der behandelt gehört?

Nutrition state of end–stage–renal–disease patients – A predictive risk factor for their mortality that requires treatment?Tobias A. Marsen1
  • 1Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation, Nierenzentrum Köln–Lindenthal (ärztliche Leitung: Priv.–Doz. Dr. Tobias A. Marsen, Prof. Dr. Thomas Benzing)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2009 (online)

Preview

Die Protein–Energie–Malnutrition ist ein zunehmendes Problem des Präterminal– und Terminalstadiums der chronischen Niereninsuffizienz. Zur Identifikation dienen neben anderen nahrungsabhängigen Laborwerten die Bestimmung von Serumalbumin und Präalbumin sowie der Phasenwinkel α mittels bioelektrischer Impedanzanalyse. Diese haben einen hohen prädiktiven Aussagewert zur Patientenmortalität. Therapeutische Maßnahmen sollten konsequent und rasch ergriffen werden, sie beinhalten neben einer Diätberatung auch Nahrungsergänzungstherapien. Endpunktstudien zeigen innerhalb eines Jahres gute Erfolge mit einer intradialytischen parenteralen Ernährung, zur Sicherstellung des Therapieerfolges ist aber die Fortführung mittels oraler Nahrungsergänzung unabdingbar. Ungelöst ist bis dato die Frage zum Einsatz im Präterminalstadium, die Kosten–Nutzen–Analyse dieser Therapie in Bezug auf Morbidität und Hospitalisierung und die Frage, wie auch Nichtdiabetiker von der Therapie profitieren können.

Protein–energy–malnutrition is gaining increasing importance in end–stage–renal–disease. Among other laboratory findings in this group, changes of plasma albumin concentrations, prealbumin concentrations as well as phase angle measured by bioelectrical impedance analysis have high predictive value for patient mortality. Therapeutic interventions should be initiated immediately and with every effort, they should include dietary counselling as well as nutritional supplementation. End point studies revealed good therapeutic response to intradialytic parenteral nutrition, sustained response however requires ongoing oral nutritional supplementation thereafter. Unsolved questions remain for [1] indication of nutritional supplementation preceding dialysis [2] cost–benefit analysis especially for improvements in morbidity and hospitalization, [3] therapeutic efforts of nutritional status for diabetics, they do not improve from nutritional supplementation.

Literatur

Korrespondenz

Priv.–Doz. Dr. Tobias A. Marsen

Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Nierenzentrum Köln–Lindenthal

Kerpener Straße 60

50937 Köln

eMail: tobias.marsen@kfh-dialyse.de