RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2009; 22(2): 81-83
DOI: 10.1055/s-0029-1233333
DOI: 10.1055/s-0029-1233333
Diskussion
Kinderwunsch© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Kinderwunsch im Spannungsfeld von Risikodiagnosen und Verantwortungserwartungen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)

Zum Thema
Was bedeutet in Zeiten, in denen immer mehr diagnostisch erfassbar wird, der Begriff „verantwortliche Elternschaft”? Pointierter könnte man auch fragen: Darf man Kindern mit schweren Erbkrankheiten in unserer Gesellschaft überhaupt noch ein Recht auf Leben gewähren? Dieser Beitrag beleuchtet das Thema aus soziologischer Sicht.
Literatur
- 1 Nippert I. Wie wird im Alltag der pränatalen Diagnostik tatsächlich argumentiert? Auszüge aus
einer deutschen und einer europäischen Untersuchung. In M. Kettner (Hg.), Beratung
als Zwang. Schwangerschaftsabbruch, genetische Aufklärung und die Grenzen kommunikativer
Vernunft. Frankfurt am Main/New York; Campus 1998: 153-172
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Josefson D. Doctors successfully screen embryos for gene mutation linked to early onset Alzheimer’s. British Medical Journal. 2002; 324 564
- 3 Hennen L, Petermann T, Sauter A. Das genetische Orakel. Prognosen und Diagnosen durch Gentests – eine aktuelle Bilanz. Berlin; Edition Sigma 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Markl H. Vom Sinn des Wissens. Die Zeit vom 8. September 1989: 62
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Lemke T. Veranlagung und Verantwortung. Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und
Schicksal. Bielefeld; Transcript-Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Lemke T. Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung. Frankfurt a. M./New York; Campus Verlag 2006
Reference Ris Wihthout Link
Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Thomas Lemke
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Robert-Mayer-Str. 5
60054 Frankfurt a. M.
eMail: lemke@em.uni-frankfurt.de