Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(4): 135-137
DOI: 10.1055/s-0029-1233451
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regionalisierung bei Frühgeburtsbestrebungen im ländlichen Raum? Yes we can!

Regionalisation of Preterm Births in County Districts? Yes We Can!F. Pohlandt 1 , A. Artlich 2 , A. Freihorst 3 , U. Radlow 4 , G. Schädel 5 , A. Schneider 6 , D. Wölfel 7
  • 1Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
  • 2Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin der Oberschwabenklinik gGmbH, Ravensburg
  • 3Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ostalb-Klinikum Aalen
  • 4Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Friedrichshafen GmbH
  • 5Margaritenhospital, Kinderklinik, Schwäbisch Gmünd
  • 6Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • 7Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Klinik am Eichert, Kliniken des Landkreises Göppingen gGmbH
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 12.06.2009 angenommen nach Überarbeitung 29.06.2009

Publikationsdatum:
14. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Schwangere mit Frühgeburtsbestrebungen sollen in Krankenhäuser adäquater Versorgungsstufe eingewiesen werden. Lassen sich Frühgeburtsbestrebungen rechtzeitig erkennen?

Material: Aufzeichnungen der Universitätskinderklinik Ulm (1974–2003) und der Kinderkliniken der neonatologischen Arbeitsgemeinschaft Ulm (ARGE; 1986–2003).

Ergebnisse: Die Auswertung der Aufzeichnungen zeigt, dass die Regionalisierung von Frühgeburten (<1 500 g) von 40 auf 95–100% gesteigert werden konnte.

Schlussfolgerung: Frühgeburtsbestrebungen lassen sich so rechtzeitig erkennen, dass eine Einweisung in ein Krankenhaus der adäquaten Versorgungsstufe möglich ist.

Diskussion: Die in der ARGE gesammelten Erfahrungen lassen vermuten, dass die Bereitschaft, eine schwangere Frau mit Frühgeburtsbestrebungen an ein Krankenhaus mit einer höheren Versorgungsstufe abzugeben, der wesentliche Faktor für die erfolgreiche Regionalisierung war.

Abstract

Background: In preterm labour prenatal transfer of the pregnant woman to perinatal centres or subspecialty hospitals is thought to improve outcome of very low birth weight infants (VLBW). Can preterm labour diagnosed early enough?

Material: Records of the neonatal referral centre at the Ulm University Hospital (1974–2003) and of the regional neonatal working group (1986–2003).

Results: The rate of inborn VLBW infants increased from 40 to 95–100%.

Conclusion: It was possible to diagnose preterm labour early enough for prenatal transfer.

Discussion: On the strength of past experience it may be assumed that the obstetrician's or institution's willingness to transfer mothers before delivery was the critical factor of the nearly complete regionalization.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. F. Pohlandt

Fünf-Bäume-Weg 138/1

89081 Ulm

Telefon: 0731/38/15 48

Fax: 0731/38/15 48

eMail: frank.pohlandt@uni-ulm.de