Zusammenfassung
Der OP–Bereich zählt zu den teuersten Bereichen in deutschen Kliniken. Daher sind
schlecht organisierte Prozesse im perioperativen Umfeld besonders kostenintensiv und
sollten vermieden werden. Die Erfassung von Prozesszeiten und die Darstellung von
bereichsspezifischen Kennzahlen ist wichtig, um kosteneffizient arbeiten zu können.
Zur ökonomischen Betrachtung von Prozessen stehen auf DRG–Basis erstellte Kalkulationsprogramme
zur Verfügung.
Summary
The operating theatre is one of the most expensive areas in German hospitals. Contributing
to high cost are badly arranged perioperative processes, which should be avoided.
An appreciation of processing times and an illustration of department–specific operating
figures are vital in order to ensure cost–efficiency. Specific software based on DRG–data
is available to evaluate processing–times from an economic perspective.
Schlüsselwörter
OP–Bereich - Prozesszeiten - Kennzahlen - DRG
Keywords
operating room - process times - operating figures - DRG
Literaturverzeichnis
- 1
Abouleish AE, Dexter F, Whitten CW, Zavaleta JR, Prough DS..
Quantifying netstaffing costs due to longer–than–average surgical case durations.
Anesthesiology.
2004;
100
403-412
- 2
Alert CC, Conroy JM, Roy RC..
Anesthesia and perioperative medicine; A Departement of Anesthesiology changes its
name.
Anesthesiology.
1996;
84
712-715
- 3
Alon E, Schüpfer G..
Operationssaal–Management.
Anästhesist.
1999;
48
689-697
- 4
Ausmann JI..
The business of surgery: Operating room management and strategic planning. Part III:
operating Room Management.
Surg Neurol.
1999;
51
577-578
- 5
Ausmann JI..
The business of surgery: Business principles applied to perioperative planning, operating
room management and surgical strategy.
Surg Neurol.
1999;
51
113-114
- 6
Basse L. et al. .
A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection.
Ann Surg.
2000;
232
51-57
- 7
Bauer M. et al. .
Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen – Eine gemeinsame Empfehlung von
DGAI, BDA, BDC und VOPM –.
Anästh Intensivmed..
2008;
49
- 8
Bauer M. et al. .
Intraoperative Prozesszeiten im prospektiven multizentrischen Vergleich.
Dtsch Ärztebl.
2007;
47
3252-3258
- 9
Fischer K, Endrich B, Schleppers A..
Datenanforderungen auf dem Personalsektor zur Abbildung von Prozessen im OP und zur
Kalkulation der DRGs. Gemeinsame Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen
und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten.
Anästh Intensivmed.
2002;
43
457-461
- 10
Geldner G, Eberhart LHJ, Trunk S, Dahmen KG, Reissmann T, Weiler T, Bach A..
Effizientes OP–Management. Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage
zur Erstellung eines OP–Statuts.
Anästhesist.
2002;
51
760-767
- 11
Martin J, Bauer M, Bauer K, Schleppers A..
Kalkulation von DRG–Erlös, Ist–Kosten und Deckungsbeitrag anästhesiologischer Leistungen.
Anästh Intensivmed.
2008;
49
223-232
- 12
Martin J, Schleppers A, Kastrup M, Kobylinski C, König U, Kox WJ..
Entwicklung von Standard Operating Procedures (SOPs) in der Anästhesie und in der
Intensivmedizin.
Anästh Intensivmed.
2003;
44
871-876
- 13
Mende H, Schleppers A, Martin J..
Kennen Sie Ihr Budget?.
Anästh Intensivmed.
2006;
47
163-166
- 14
Riedl S, Ott G, Graf B, Fleischer F..
Operationsplanung und Operationsmanagement.
Viszeralchirurgie.
2005;
40
117-122
- 15
Schleppers A, Bauer M, Pollwein B, Noll B, van Ackern K..
Der „richtige” Anteil der DRG–Erlöse für die Anästhesieabteilung.
Anästh Intensivmed.
2003;
44
803-807
- 16
Schlottmann N, Fahlenbrach C, Brändle G, Wittrich A..
G–DRG–System 2007, Abbildungsgenauigkeit deutlich erhöht.
Das Krankenhaus.
2006;
11
939-951
- 17
Schuster M, Wicha LL, Fiege M..
Auslastung und Wechselzeit als Kennzahlen der OP–Effizienz.
Anästhesist.
2007;
56
259-271
- 18
Schütt S. et al. .
Krankenhausmanagement – Von InEK–Daten zum DRG–Budget.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2007;
42
834-839
Dr. med. Hendrik Mende
eMail: mende.hm@web.de