Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(7): 376-378
DOI: 10.1055/s-0029-1237445
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ernährung von Menschen mit Diabetes mellitus – Fette und sekundäre Pflanzenstoffe

Dietary regimen of diabetes mellitus patients – Fats and secondary plant substancesElke Weitz1 , Sabine Meusel1
  • 1Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. August 2009 (online)

Preview

Gerade Diabetiker können von einer gesunden und ausgewogenen Ernährung profitieren. Generell sollte man beispielsweise darauf achten, dass die Gesamtfettzufuhr maximal 35  % der täglichen Energiemenge betragen sollte, wobei der Anteil der gesättigten Fettsäuren – inklusive der Transfettsäuren – nicht über 10  % der Gesamtenergiezufuhr liegen sollte. Bei erhöhten Cholesterinwerten ist anzuraten, den Anteil noch weiter, nämlich auf 7  %, zu senken. Einfach ungesättigte Fettsäuren wiederum sollten nicht mehr als 15  % der Gesamtenergiezufuhr ausmachen. Rund 50  % der Gesamtenergie sollte man über Kohlenhydrate zu sich nehmen, wobei komplexe und ballaststoffreiche Nahrungsmittel hier zu bevorzugen sind. Zu guter Letzt sei auf den altbekannten Grundsatz verwiesen, 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag zu sich zu nehmen. Wer sich an diese Regeln hält, muss sich über Nahrungsergänzungsmittel oder funktionelle Lebensmittel, deren Nutzen laut klinischen Studien eher zweifelhaft ist, erst gar nicht den Kopf zerbrechen.

A healthy and well-balanced diet is of great value especially for diabetic patients. For example, care should be taken that the daily total intake of fats does not exceed 35  % of the consumed total energy, with particular reference to the amount of saturated fatty acids (including the trans-fatty acids) which should not exceed 10  % of the daily energy intake. If the total amount of cholesterol is on the high side, it is recommended to reduce the daily intake of saturated fatty acids still further to 7  %. Monounsaturated fatty acids, on the other hand, must not exceed 15  % of the total energy intake. Approximately 50  % of the total energy intake should consist of carbohydrates, giving preference to complex foods rich in dietary fibre. Furthermore, there is that well-known axiom to consume 5 handfuls of fruits and vegetables every day. If these general rules are followed, there is no need to bother about so-called „nutritional supplements“ or „functional foods“ , the value of which is disputed.

Literatur

1 European Prospective Investigation into Cancer and nutrition

Korrespondenz

Sabine Meusel

Medizinische Ernährungsberaterin,Diabetesberaterin DDG Stiftung Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH

Aukammallee 33

65191 Wiesbaden

eMail: meusel.end@dkd-wiesbaden.de