Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift, Inhaltsverzeichnis Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2009; 4(4): 22-25DOI: 10.1055/s-0029-1239463 DHZ | praxis© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KGMit Phytobiotika gegen Bakterien, Viren & Co.Hartmut DorstewitzArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Zusammenfassung Wussten Sie schon, dass Bärlauch nicht nur dem Gaumen Freude bereitet, sondern Pilzen im Körper auch den Untergang? Denn das Bärlauchkraut wirkt wie viele andere Pflanzen antimikrobiell. Dr. med. Hartmut Dorstewitz stellt Pflanzen vor, die ebenso wie der Bärlauch Keime abtöten können. Er nennt zahlreiche Fertigpräparate und ihre Wirkung, gibt aber auch Tipps, wie Patienten die Arzneitherapie mit selbst zubereiteten Hausmitteln unterstützen können. Keywords Phytobiotika - Kresse - Zwiebel - Knoblauch - Zironenmelisse - Efeu - Thymian - Kamille - Primel - Senf - Rettiche - Kressen - Senfölgkyloside - Glucosinolate - ätherische Öle - Matricaria recutitia - Matricin - Bisabolol - Thymus vulgaris - Thymol Carvacrol - Allium sativum - Allium cepa - Allium ursinum - Aliin - Saponin - Cranberry - Kapland-Pelargonie Volltext Referenzen Weiterführende Literatur 1 Fintelmann V, RF Weiss. Lehrbuch Phytotherapie. 12. überarb. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2009 (Erscheinungstermin im September) 2 Bühring U. Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. 2. überarb. Auflage. Stuttgart; Sonntag 2009 Dr. med. Hartmut Dorstewitz Alpenstraße 5 85614 Kirchseeon eMail: dowiki@gmx.de