Der Klinikarzt 2009; 38(7/08): 356-359
DOI: 10.1055/s-0029-1240513
Im Fokus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Morbus Fabry: eine Multisystemerkrankung – Management in einem interdisziplinären Diagnostik– und Therapiezentrum

Fabry's disease: A multisystemic disease – Its Management in an interdisciplinary center of diagnostics and therapyFrank Weidemann1 , Frank Breunig1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2009 (online)

Preview

Der Morbus Fabry ist eine seltene genetische Speichererkrankung, bei der es zu einer progredienten Akkumulation von Globotriasosylceramid in den Lysosomen verschiedener Körperzellen kommt. Die Erkrankung präsentiert sich als eine komplexe „Multi–System–Erkrankung” und die Fabrypatienten müssen dementsprechend interdisziplinär von verschiedenen klinischen Fachabteilungen betreut werden. Im Rahmen dieser Übersichtsarbeit soll ein interdisziplinäres Diagnostik– und Therapiezentrum für den Morbus Fabry dargestellt werden. Hierbei werden zum einen die vielfältigen klinischen und therapeutischen Aspekte bei der Erkrankung beschrieben und gleichzeitig auch die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Fabryzentrum diskutiert.

Fabry's disease is a rare X–linked lysosomal storage disease of glycosphingolipid catabolism. Typical is a progressive accumulation of globotriaosylceramides in the lysosomes of various tissues. The disease presents as a multisystemic disease and patients have to be specifically treated by different clinical specialists. By means of the present overview we intend to introduce an interdisciplinary Fabry's disease center for diagnosis and treatment. In this context the clinical and therapeutical aspects of Fabry's disease are discussed. In addition, latest research data from this Fabry's disease center are presented.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. med. Frank Weidemann

Medizinische Klinik und Poliklinik I Herz– und Kreislaufzentrum Universitätsklinikum Julius–Maximilians–Universität Würzburg

Klinikstraße 6–8

97070 Würzburg

Fax: Fax: 0931/20136291

Email: weidemann_f@medizin.uni-wuerzburg.de