Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-0029-1241856
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Methodenvergleich zebris® Messsystem CMS 70 P und Varilux-Essilor VisionPrint System™ zur neuromuskulären Stereotypbestimmung

Comparison of Measurement Devices zebris® CMS 70 P and Varilux Essilor VisionPrint System™ for Identification of Neuro-muscular Patterns “Head-or-Eye-Mover”T. Schaaf1 , J. Hartmann1 , E. J. Seidel1
  • 1Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Leitung: Prof. Dr. E. J. Seidel)
Further Information

Publication History

eingereicht: 18.2.2009

angenommen: 7.9.2009

Publication Date:
24 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser Studie war eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeit des VisionPrint System™ als wissenschaftliches Messinstrument hinsichtlich der Beurteilung der neuromuskulären Stereotype Head- oder Eye-Mover.

Material und Methode: Für die Beurteilung der Validität wurden die Kopfbewegungen als Teil von horizontalen Blickbewegungen von 23 Probanden (17,17±0,58 Jahre; 68,96±11,14 kg; 176,43±6,01 cm) sowohl mit dem VisionPrint System™ als auch mit dem zebris® CMS 70 P Messsystem gemessen. Diese beiden Datenreihen wurden nach Pearson korreliert, um die Größe der Konstruktvalidität zu bestimmen. Zur Bewertung der Reliabilität wurde, das VisionPrint System™ einer Test-Retest-Untersuchung unterzogen. Dazu konnten 7 der 23 Probanden (17,14±0,69 Jahre; 70,71±6,32 kg; 178,14±4,49 cm) von der Validitätsbestimmung rekrutiert werden. Diese zwei Messwertreihen wurden nach Kendall Tau-b korreliert, um die Größe der Inter-Session-Reliabilität einschätzen zu können. Außerdem wurde, unter Berücksichtigung der zulässigen Bereiche des VisionPrint System™, der Messaufbau mit geänderter Patientenpositionierung geometrisch nachempfunden und die sich daraus ergebenden trigonometrischen Größen berechnet.

Ergebnisse: Das Messgerät wurde durch einen Pearsonschen Korrelationskoeffizienten von r=0,867 als valide, aber aufgrund eines Korrelationskoeffizienten nach Kendall Tau-b von r=0,619 als nicht reliabel eingestuft. Veränderte Ausgangspositionen haben einen erheblichen Einfluss sowohl auf die Trigonometrie von Blickbewegungen als auch auf die Dynamik von Kopf- und Augenbewegungen.

Schlussfolgerung: Das VisionPrint System™ ist für wissenschaftliche Untersuchungen, speziell für die Diskriminierung der neuromuskulären Stereotype Head- oder Eye-Mover, nicht geeignet.

Abstract

Purpose: The aim of this study was an estimation of the use of the Vision Print System™ as a scientific measurement device which appraises between the neuro-muscular patterns head-or eye-mover.

Materials and Methods: For the assessment of validity, head-movements, as a part of horizontal gaze-shifts, were measured on 23 subjects (17.17±0.58 years; 68.96±11.14 kg; 176.43±6.01 cm) by VisionPrint System™ as well as zebris® CMS 70 P measurement system. Both lists of measurement readings get correlated according to Pearson to assign the dimension of construct-validity. For assessment of reliability the VisionPrint System™ were assayed by a test- retest analysis. Therefore 7 out of 23 subjects (17.14±0.69 years; 70.71±6.32 kg; 178.14±4.49 cm) could get recruited by validity-assignment. The two statistical series were correlated according to Kendall Tau-b to assess the dimension of Inter-Session-reliability. In consideration with the admissible range of the VisionPrint System™ the measurement-setup gets emulated, and the resultant trigonometric quantities were calculated.

Results: On the basis of the Pearsonschen correlation-coefficient r=0.867 the measurement system were valid on the one hand, on the other hand the correlation-coefficient according to Kandall Tau-b r=0.619 were classified as non-reliable. Modified initial positions have a considerable effect to the trigonometry of gaze-shifts and to the dynamic of head and eye-movement.

Conclusions: The VisionPrint System™ is not adequate for scientific analysis, especially not for discrimination of neuromuscular stereotype head- or eye-mover.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Sportwiss. M. Schaaf

Zentrum für Physikalische und

Rehabilitative Medizin (ZPRM)

Henry-van-de-Velde Straße 2

99425 Weimar

Email: mtt@klinikum-weimar.de