Zusammenfassung
Aus Perspektive der Leistungserbringer im Gesundheitswesen steht
naturgemäß die medizinische Qualität
im Fokus aller Bemühungen um Qualität. Sollten
in einer modernen Klinik jedoch die medizinische Qualität,
die Arbeitgeberqualität, die Kooperationsqualität
und das ökonomische Ergebnis nicht als gleichwertige Ziele
behandelt werden, die sich gegenseitig ergänzen? Bei der
Untersuchung der Einflussfaktoren auf die medizinische Qualität
finden wir direkte Faktoren wie die Behandlungspfade und die Qualität der
operativen Prozeduren, die ihrerseits von indirekten Faktoren wie
z. B. der Qualitätssicherung beeinflusst werden.
Die Analyse aller dieser Faktoren ergibt erwartungsgemäß einen
wesentlichen Einfluss des Faktors Mensch. Um die Resultate nachhaltig
zu verbessern, gilt es, diesem Faktor klinikintern und in den Kooperationen
mit den Partnern der Versorgung eine neue Aufmerksamkeit zu schenken.
Neben ökonomischen Betrachtungen ergeben sich so neue wichtige
Ergebnisdimensionen: Arbeitgeberqualität, Kooperationsqualität
und ökonomisches Ergebnis.
Die Optimierung des Faktors Mensch als Leistungserbringer im
Gesundheitswesen setzt erweiterte Ergebnisdimensionen voraus, die
in untrennbaren und wechselseitigen Beziehungen zur medizinischen
Qualität stehen. Damit der Patient schließlich
im Mittelpunkt stehen kann, muss zunächst das Unternehmen
Klinik in den Bemühungen um perfekte Qualität
als Arbeitgeber und Kooperationspartner mit einem guten ökonomischen
Ergebnis diesen Platz einnehmen.
Summary
From a care provider’s view quality of care should,
of course, be the major focus. But should results such as employer
quality, quality of cooperation, and the economic outcome not be
treated as equally important aims since they interact mutually?
By analyzing impacts on the quality of care, we found direct factors
like the quality of applied procedures or clinical pathways influenced
by secondary factors like quality assurance and research, for instance.
As expected, all of these factors are essentially involved by the
human factor. In order to sustainably improve results in health
care, the human factor requires a new attendance and should be addressed
in dimensions of results that are as important as quality of care
itself.
Optimizing the human factor in health care is a prerequisite
to sustainably improve quality and requires an advanced point of view
on dimensions of results that mutually interact with the quality
of care: Focus on the patient. In order to achieve this goal, we
have to primarily focus on the organization hospital.
Schlüsselwörter
Herzchirurgie - Qualitätssicherung
Keywords
cardiac surgery
-
quality management
Literatur
- 1 CIPD .Understanding the People and Performance Link – Unlocking the
black box. London; Chartered Institute of
Personnel & Development 2003
- 2
de Leval M R, Carthey J, Wright D J, Farewell V T, Reason J T.
Human factors
and cardiac surgery: a multicenter study.
J Thorac Cardiovasc Surg.
2000;
119
(4 Pt 1)
661-672
- 3
Fulmer I, Gerhart B, Scott K S.
Are the 100 best better? An empirical investigation of the relationship
between being a „great place to work” and firm
performance.
Personel Psychology.
2003;
56
965
- 4
Graf K, Sohr D, Haverich A, Kuhn C, Gastmeier P, Chaberny I F.
Decrease of
deep sternal surgical site infection rates after cardiac surgery
by a comprehensive infection control program.
Interact
Cardiovasc Thorac Surg.
2009;
9
282-286
- 5
Gummert J F, Funkat A, Beckmann A. et al .
Cardiac surgery in Germany during 2007:
a report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular
Surgery.
Thorac Cardiovasc Surg.
2008;
56
328-336
- 6
Rüegg-Stürm J.
Krankenhäuser im Umbruch: Ansatzpunkte
für eine erfolgreiche Weiterentwicklung.
Dtsch
Arztebl.
2007;
104
, A-2110/B-1863/C-1799
- 7
West E.
Management matters: the link between hospital organisation and
quality of patient care.
Qual Health Care.
2001;
10
40-48
Dr. Tobias Schilling
Klinik für Herz-, Thorax- Transplantations-
und Gefäßchirurgie
Carl-Neuberg-Straße
1
30625 Hannover
Telefon: 0511/532-6584