Zusammenfassung
Krankenhäuser in Deutschland müssen seit 2004 zweijährlich
strukturierte Qualitätsberichte veröffentlichen.
Da Inhalt und Umfang der gesetzlich geforderten Berichte weiterhin
in Diskussion sind, gibt der Beitrag einen kurzen aktuellen Überblick über
Formen und Effekte öffentlicher Qualitätsberichterstattung.
Grundsätzlich sollen vergleichende Qualitätsberichte über
mehr Transparenz eine Bevorzugung besserer Leistungserbringer durch
Patienten und eine Motivation der Leistungserbringer zur Qualitätsverbesserung
bewirken. Dazu liegen international Berichte über die Qualität
der Gesundheitsversorgung von ganzen Gesundheitssystemen bis zu
einzelnen Prozeduren einzelner Leistungserbringer vor.
Die Vielzahl vorliegender Berichte steht in starken Gegensatz
zur unzureichenden Evidenz über die Effekte des Public
Reporting. Die wenigen vorliegenden Studien zeigen nur in Bezug
auf die Motivation von Krankenhäusern zu qualitätsverbessernden
Aktivitäten überwiegend positive Auswirkungen,
während in Bezug auf die Beeinflussung von Auswahlentscheidungen
und die Qualität der Versorgung nur inkonsistente Studienergebnisse
vorliegen. Darüber hinaus sind ungelöste methodische
Probleme und mögliche negative Konsequenzen des Public
Reporting zu bedenken. Deshalb bleibt bislang fraglich, ob langfristig
die gewünschten Effekte der Qualitätsverbesserung
die unerwünschten Nebenwirkungen des Public Reporting übertreffen
und sich der Ressourcenverbrauch für die öffentliche Qualitätsberichterstattung
auszahlt.
Abstract
Since 2004 hospitals in Germany publish structured report cards
bi-yearly. Content and scope of these mandatory public reports are
still under discussion. Therefore we provide an up to date overview
on forms and effects of public reports. By enabling transparency,
comparative reports on the quality of health care aim at supporting patients
to choose better performing health care providers and motivating
health care providers to enhance quality improvement activities.
Internationally existing public reports range from reports on national
health systems on the whole to reports on the quality of particular
procedures of individual health care providers. Contrary to the
multitude of public reports, the evidence on the effects of public
reporting remains scant. The few existing studies show that hospitals
react on the public reports by some quality improvements. However,
regarding the selection of providers and the quality of care they
only show inconsistent effects of public reporting. Moreover, unsolved
methodical problems of pubic reporting and potentially unintended
consequences have to be considered. Therefore the question remains
whether the expected effects in terms of quality improvements outbalance the
unintended consequences in the long run and if the investments in
public reporting will be paid off.
Schlüsselwörter
Qualitätsberichte - Qualitätsberichterstattung - Qualität der Versorgung - Versorgungsforschung
Keywords
report cards - public reporting - quality of health care - health services research
Literatur
- 1
Friedemann J, Schubert H J, Schwappach D.
Zur Verständlichkeit der Qualitätsberichte
deutscher Krankenhäuser: Systematische Auswertung und Handlungsbedarf.
Gesundheitswesen.
2009;
71
3-9
- 2
Fung C H, Lim Y, Mattke S, Damberg C, Shekelle P G.
Systematic review: the evidence that publishing patient care
performance data improves quality of care.
Ann Intern
Med.
2008;
148
111-123
- 3 Geraedts M.
Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser
und Qualitätsvergleiche von Einrichtungen des Gesundheitswesens
aus Versichertensicht. In: Böcken J, Braun B, Amhof
R, Schnee M, Hrsg Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung
und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung
und Ärzten. Gütersloh; Verlag
Bertelsmann Stiftung 2006: 154-170
- 4
Halpin L S, Barnett S D, Henry L L, Choi E, Ad N.
Public health reporting: the United States perspective.
Semin
Cardiothorac Vasc Anesth.
2008;
12
191-202
- 5
Narins C R, Dozier A M, Ling F S, Zareba W.
The influence
of public reporting of outcome data on medical decision making by
physicians.
Arch Intern Med.
2005;
165
83-87
- 6
Robinowitz D L, Dudley R A.
Public
reporting of provider performance: can its impact be made greater?.
Annu Rev Public Health.
2006;
27
517-536
- 7
Smith P.
On the unintended consequences of publishing performance data
in the public sector.
Int J Pub Admin.
1995;
18
277-310
Prof. Dr. Max Geraedts
Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität
Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße
50
58448 Witten
Telefon: 02302/926-770
Fax: 02302/926-783
eMail: max.geraedts@uni-wh.de