Zusammenfassung
Rheumatologische Krankheitsbilder können aufgrund ihrer Neigung zur Progredienz mit
morphologischen und funktionellen Defektzuständen einhergehen und somit einer Beeinträchtigung
der funktionellen und funktionalen Gesundheit. Physikalisch-medizinische Maßnahmen,
speziell Physiotherapie/Bewegungstherapie, sind hierbei oft indiziert und notwendig,
in Ausnahmefällen sogar lebenslang. Im vorliegenden Artikel werden zur Physiotherapie
die Aufgaben und Behandlungsziele, Methoden und Techniken, Wirkmechanismen, Indikationen/Kontraindikationen,
Anwendungshinweise und die derzeitige Evidenzlage dargestellt.
Abstract
Rheumatic disorders usually progress towards morphological and functional deficits
and thus cause impairment of physical health. Physiotherapeutic strategies are indispensable
and are often required life-long. This article presents a current overview about the
aim of treatment, methods and techniques, effects, indications/contraindications,
and application notes, as well as the current levels of evidence in physiotherapy
for rheumatic diseases.
Schlüsselwörter
rheumatische Erkrankungen - Physiotherapie - Evidenz
Key words
rheumatic diseases - physiotherapy - evidence levels
Literatur
- 1
Mucha C.
Krankengymnastik und Bewegungstherapie – Verständniswandel der Begriffe.
Physikalische Therapie.
2004;
25
340-344
- 2 Mau W. Ambulante Verordnung von physikalisch-medizinischen Maßnahmen bei Patienten
mit rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis aus der Sicht von Rheumatologen
und Betroffenen. In: Lange U, Hrsg. Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter
Berücksichtigung evidenzbasierter Daten. Stuttgart, Ligatur-Verlag; 2008: 9-14
- 3 Mucha C. Krankengymnastik. In: Schmidt KL, Drexel H, Jocheim K-A Hrsg. Lehrbuch
der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Stuttgart Jena, New York; 1995: 69-83
- 4 Schmidt KL. Physikalische Therapie rheumatischer Erkrankungen. In: Schmidt KL, Drexel ,
Jocheim K-A, Hrsg. Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Stuttgart
Jena, New York; 1995: 329-345
- 5 Uhlemann C, Lange U, Seidel E. Hrsg. Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren.
Bern: Huber-Verlag; 2007
- 6 Gutenbrunner C, Glaesener J-JU. Hrsg. Rehabilitation, Physikalische Medizin und
Naturheilverfahren. Heidelberg: Springer; 2007
- 7
Lange U.
Physikalische Medizin in der Rheumatologie und Orthopädie.
Versicherungsmedizin.
2009;
61
10-14
- 8 Lange U. Hrsg Physikalische Medizin in der Rheumatologie – unter Berücksichtigung
evidenzbasierter Daten. Stuttgart: Ligatur-Verlag; 2008
- 9 Berliner M. Teilgebiete der physikalischen Therapie. In: Morfeld M, Mau W, Jäckel HW,
Koch U, Hrsg. Querschnitt Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren.
München, Jena: Urban & Fischer; 2007: 67-87
- 10 Berliner M. Methoden, Teilgebiete und Therapiemittel in der Physikalischen Medizin.
In:, Lange U, Hrsg. Physikalische Medizin in der Rheumatologie – unter Berücksichtigung
evidenzbasierter Daten. Stuttgart: Ligatur-Verlag; 2008: 15-26
- 11 Gutenbrunner C, Weimann G. Einleitung. In: Krankengymnastische Methoden und Konzepte.
Gutenbrunner C, Weimann G. Hrsg. Springer, Berlin, Heidelberg; 2004; 1–6
- 12
Engel J-M, Uhlemann C, Berg W. et al .
Physikalische Therapie in der Rheumatologie – differenzialindikative Verordnung bei
rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und progressiver systemischer
Sklerose.
Akt Rheumatol.
2003;
28
218-224
- 13
Lange U, Uhlemann C, Berg W. et al .
Physikalische Medizin in der Rheumatologie – Phänomenorientierte, differenzialindikative
Verordnung bei Kollagenosen und Vaskulitiden.
Akt Rheumatol.
2007;
32
281-286
- 14
Lange U, Berg W, Engel JM. et al .
Evidenz zur Physikalischen Medizin in der Rheumatologie.
Akt Rheumatol.
2009;
(ahead of print)
- 15 Mucha C. Knochen, Sehnen und Gelenke. In: Krankengymnastische Methoden und Konzepte.
Gutenbrunner C, Weimann G. Hrsg Springer, Berlin, Heidelberg; 2004: 35-45
- 16
Lange U, Müller-Ladner U.
Evidenz zu physikalisch-medizinischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen.
Z Rheumatol.
2008;
67
658-664
- 17 Kerschhan-Schindl K, Dungl-Zauner A. Physikalische Therapie und rehabilitative
Maßnahmen bei rheumatischen Erkrankungen. In: Fialka-Moser V, Hrsg. Kompendium Physikalische
Medizin und Rehabilitation. Diagnose und Therapie. 2. Auflage, Wien, New York: Springer;
2005: 175-188
- 18
Lange U, Kürten B, Müller-Ladner U. et al .
Physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen bei der ankylosierenden Spondylitis.
Status quo und was spricht im Zeitalter der Anti-Zytokin-Therapie noch dafür?.
Z Rheumatol.
2007;
66
727-733
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Uwe Lange
Kerckhoff-Klinik
Universität Gießen
Rheumatologie,
Klinische Immunologie,
Physikalische Medizin
und Osteologie
Benekestraße 2–8
61231 Bad Nauheim
Phone: 06032-996-21 01
Fax: 06032-996-21 85
Email: U.Lange@kerckhoff-klinik.de