Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(3): 158-163
DOI: 10.1055/s-0029-1242802
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultrasonografische Hautschichtendickenmessung zur Diagnostik des Armlymphödems bei Patientinnen mit Mammakarzinom: Interimsanalyse einer Multicenterstudie

Armlymphedema Diagnosed by Ultrasound in Breast Cancer Patients. An Interim Analysis of a Multicenter TrialU. Seifart2 , A. Stibane1 , J. Barth3 , H.-H. Müller4 , K. Derichsweiler3 , H. Minning2 , K. Zamzow4 , S. Thommes1 , J. Brand1 , M. Kalder1 , U. Wagner1 , U.-S. Albert1
  • 1Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie, Brustzentrum Regio, Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg
  • 2Klinik Sonnenblick, Marburg
  • 3Rehabilitations-Klinik Nordfriesland, St. Peter-Ording
  • 4Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 2.3.2009

angenommen: 12.10.2009

Publikationsdatum:
02. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das sekundäre Lymphödem des Armes ist eine häufige Komplikation, an der bis zu 30% aller Patientinnen mit Brustkrebs nach kompletter axillärer Lymphadenektomie leiden. Die bisherige Diagnostik des sekundären Lymphödem des Armes ist auf die klinische Untersuchung, einschließlich Armumfangsmessungen und Patientenangaben, wie Schmerz und oder Spannungsgefühl, beschränkt. In dieser prospektiv, konsekutiven Multicenterstudie soll die Rolle der ultrasonografischen Hautschichtendicken-Messung (HSDM) zur Diagnostik des sekundären Lymphödems bei Patientinnen mit unilateralem Mammakarzinom evaluiert werden. Eine erste Zwischenauswertung liegt jetzt vor.

Methode: Neben der klinischen ärztlichen Untersuchung und der von den Patientinnen selbstberichteten Armsymptomatik (EORTC-QLQC30+BR23) erfolgte unabhängig die ultrasonografische Schichtdickenmessung von Cutis und Subcutis an beiden Armen bei Patientinnen mit unilateralem Mammkarzinom. Der kontralaterale Arm diente als interne Kontrolle. Das standardisierte Untersuchungsprotokoll zur HSDM wurde nach Sichtung der internationalen Literatur erarbeitet.

Ergebnis: Die vorliegende Analyse basiert auf n=73 Patientinnen. 56 Patientinnen wiesen kein Lymphödem, 16 Patientinnen ein Stadium I und eine Patientin ein Stadium II nach AWMF auf. Für die HSDM liegt der p-Wert des U-Tests derzeit bei p=0,876. Die Werte der Differenz der Subcutisschichtdicke (ipsi-minus kontralateral) zeigen eine große Variabilität auf.

Schlussfolgerung: Die Zwischenergebnisse weisen bisher nicht darauf hin, dass der HSDM als objektiv messbares Kriterium einen bedeutenden Beitrag zur Vereinfachung der Diagnose des sekundären Armlymphödems leisten kann. Die Zahl der Patientinnen im bisher untersuchten Kollektiv mit sekundärem Armlymphödem ist kleiner als erwartet. Daher können definitive Schlussfolgerungen erst nach Auswertung der Gesamtstudie erfolgen.

Abstract

Purpose: Secondary lymphedema is one of the most frequent long-term side effects affecting up to 30% of all breast cancer patients after standard axillary surgery. Recently, diagnosis of lymphedema is restricted to measurement of arm volume and clinical armsymptoms like pain and tension. A prospective, consecutive multicenter study has been performed to evaluate the predictive value of highfrequency ultrasound cutis measurements (HSCM) for secondary lymphedema in patients with unilateral breast cancer.

Methods: Next to the standards of clinical assessments and selfreported armsymptoms (EORTC-QLQ C30+BR23) independent ultrasound measurements of cutis and sub-cutis of both arms were performed in n=73 patients with unilateral breast cancer. The standardized protocoll for the performance of HSCM was developed according to the international literature. Predictive diagnostic value of (HSCM) were compared to standard clinical diagnosis. The contralateral arm deals as internal control.

Results: 73 patients were enrolled, with a mean age of 54 years. 56 patients had lymphedema grade 0, 16 patients lymphedema grade I and one patient showed lymphedema grade II according to AWMF. A stepwise logistic regression analysis showed no significantly correlation between UCM and secondary lymphedema. Regarding HSDM as primary endpoint of this interims analyses, p-value of 0,876 (Mann-Whitney U-Test) showed no statistical difference. Differences of the subcutis measurement between both arms showed a high variability.

Conclusion: HSDM has not yet shown to be useful in predicting secondary lymphedema. The presented data have to be interpreted with caution, because of low patients number and low incidence of lymphedema and should be re-evaluated by the end of the study.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. U. Seifart

Klinik Sonnenblick

Amöneburgerstraße 1–6

35043 Marburg

eMail: ulf.seifart@drv-hessen.de