intensiv 2009; 17(6): 311-318
DOI: 10.1055/s-0029-1243276
Pflegewissenschaft

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegediagnostik als Instrument der Professionalisierung?

Anne-Kristin  Kelch
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit findet eine kritische Auseinandersetzung mit Pflegediagnosen auch in der deutschsprachigen Literatur statt. Dieser Beitrag soll die wichtigsten Begrifflichkeiten rund um Pflegediagnosen erläutern. Es werden die Argumente für und wider Pflegediagnosen beschrieben und im Rahmen der Professionalisierungsbestrebung von Pflege diskutiert. Anhand eines Pflegediagnostik-Projekts aus der Schweiz werden die Auswirkungen von Pflegediagnosen für die Praxis verdeutlicht. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Fortbildung von Mitarbeitern und der damit verbundenen Stärkung von Reflexionsfähigkeit. Es soll die Frage geklärt werden, ob Pflegediagnosen einen Beitrag zur Professionalisierung leisten können oder sich die Pflege erst professionalisieren muss, um mit Pflegediagnosen arbeiten zu können.

Literatur

Anne-Kristin Kelch

Hermann-Heye-Str. 26

28199 Bremen

Email: anne.kelch@gmx.de