RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1243341
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Integriertes Anämiemanagement - ANITHA-Therapienavigator im Internet aktualisiert
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. November 2009 (online)
Das Internetportal "Integriertes Anämie-Management" auf www.anaemie-therapie.de wurde komplett überarbeitet und wissenschaftlich auf den neuesten Stand gebracht. Neben den Grundlagen zur Anämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz informiert das Angebot ausführlich über die therapeutischen Möglichkeiten und legt den Schwerpunkt dabei auf die Therapie mit Erythropoese stimulierenden Mitteln (ESA), zum Beispiel das Medikament Abseamed®.
#Vermindertes Ansprechen auf ESA
Ein wichtiges Problem bei dieser Therapie ist das verminderte Ansprechen auf ESA bei manchen Patienten. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Neben dem direkten Einfluss einer chronischen Niereninsuffizienz auf die Blutbildung und den Erythrozytenabbau müssen für die Therapie eine Reihe weiterer Einflussfaktoren bedacht werden. Denn auch zusätzliche Komplikationen wie Hyperphosphatämie oder metabolische Azidose können durch indirekte Effekte auf die Erythrozytenbildung Auswirkungen auf einen Therapieerfolg mit ESA haben. Die pathophysiologischen Hintergründe dieser Zusammenhänge sind ebenso Teil der neuen Inhalte wie konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.
#ANITHA-Therapienavigator
Mit dem "ANITHA-Therapienavigator" wird auf der Plattform außerdem ein Werkzeug für behandelnde Ärzte zur Verfügung gestellt, das nach einer schrittweisen Eingabe individueller Parameter von Patienten mit renaler Anämie, die unzureichend auf eine ESA-Therapie ansprechen, wertvolle Tipps für Diagnostik und Therapie gibt. In der neuen Version wurde der ANITHA-Algorithmus weiter differenziert und leitet zuverlässig zur richtigen Entscheidungshilfe.
Der neue "ANITHA-Therapienavigator" wurde am 28. September 2009 in Göttingen auf dem Medice-Symposium der 1. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie vorgestellt.
Quelle: Pressemitteilung der Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co KG, Iserlohn |