Diabetes aktuell 2009; 7(7): 336-337
DOI: 10.1055/s-0029-1243364
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Typ-2-Diabetes - Diabetes in Balance

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2009 (online)

 
Table of Contents

Die Prävalenz des Typ-2-Diabetes steigt drastisch und beträgt in Deutschland derzeit 10-20 %. Das bedeutet, dass jeder Zweite im Jahr 2000 Geborene an einem Typ-2-Diabetes erkranken wird, so Prof. Peter Schwarz, Dresden. Ursächlich hierfür ist, dass die Risikofaktoren für die Entwicklung des Typ-2-Diabetes substanziell zugenommen haben. Dazu zählt insbesondere die Lebensstiländerung: bessere Ernährung (fettreicher) und zu wenig Bewegung. Bereits bei Diagnosestellung haben fast alle Patienten bereits schwerwiegende (kardio)vaskuläre Komplikationen, so Schwarz. Die Behandlung der Erkrankung und insbesondere der Komplikationen ist kostenintensiv.

Zoom Image

Bild: Thieme Verlagsgruppe

#

Der Risikopatient

Zum Zeitpunkt der Diagnose sind bereits 70-80 % der Betazellen nicht mehr aktiv. Der Risikopatient ist also der Gesunde mit Insulinresistenz. Die Konsequenz, so Schwarz, ist, die Prävention zu stärken. Hierzu eignet sich das 3-Schritte-Konzept: 1. Screening mit geeigneten Instrumenten, 2. zeitlich begrenzte Intervention (1 Jahr) und 3. kontinuierliche Intervention, basierend auf regelmäßigem Kontakt (3-5 Jahre). Zur Identifizierung von Risikopatienten eignen sich der FINDRISK oder der GDRS (German Diabetes Risk Score), die über das Internet erhältlich sind.

#

Ziele bei der Therapie des Typ-2-Diabetes

Ziele einer modernen Therapie sind laut Dr. Christian Toussaint, Berlin, die Verhinderung von Hypoglykämien, Vermeidung einer Gewichtszunahme, Rekonstitution der Betazellfunktion, Erhaltung der Betazellmasse und eine Verminderung des kardiovaskulären Risikos.

#

Inkretin-Therapiekonzept

"Das Inkretinkonzept wird einen Paradigmenwechsel in der Therapie des Typ-2-Diabetes einleiten", so Prof. Wolfgang Schmidt, Bochum. Zur Therapie stehen derzeit die Inkretin-Mimetika und die Inkretin-Enhancer (DPP4-Hemmer) zur Verfügung. Ein Vertreter der Inkretin-Enhancer ist Sitagliptin (Xelevia®). Die Wirkung von Sitagliptin beruht auf der Hemmung des Enzyms DDP-4, das für den Abbau der körpereigenen Inkretine, z. B. des Hormons Glucagon-like Peptit 1 (GLP-1) verantwortlich ist. Durch die Hemmung von DPP-4 (Dipeptidylpeptidase 4) wird die Konzentration der aktiven Inkretinhormone erhöht, die blutzuckerabhängig die Insulinausschüttung steigern und die Glukagonsekretion senken [1]. In Kombination mit Metformin senkt Sitagliptin (Fixkom-bination: Velmetia®) effektiv den HbA1c-Wert ohne zusätzliches Hypoglykämie-risiko und ist gewichtsneutral [1], [2], [3]. Sitagliptin ist auch zur Dreifach-Kombination mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff oder Metformin und einem Glitazon zugelassen. Dabei bietet die Kombination Sitagliptin/Metformin/Glitazon den Vorteil einer effektiven Senkung des HbA1c-Wertes um zusätzliche 0,8 % nach 54 Wochen gegenüber der Kombination Metformin/Rosiglitazon, ohne das Hypoglykämierisiko gegenüber Placebo zu erhöhen [1]. Als erster DPP-4-Hemmer kann Sitagliptin jetzt neu auch in der Monotherapie eingesetzt werden, wenn Diät und Bewegung allein den Blutzucker nicht ausreichend senken und gegen Metformin eine Unverträglichkeit oder Kontraindikationen vorliegen [4].

Zoom Image

Bild: Thieme Verlagsgruppe

Bericht: Sabine Hoppenstock, Stuttgart

Quelle: "Diabetes in Balance" am 12.9.2009 in München, veranstaltet von Berlin-Chemie.

#

Literatur

  • 01 Fachinformation Xelevia, Stand Juli 2009. 
  • 02 Charbonnel B . et al . Diabetes Care. 2006;  29 2638-2643
  • 03 Nauck M . Diabets Obes Metab. 2007; 
  • 04 Fachinformation Velmetia, Stand Juli 2009. 
#

Literatur

  • 01 Fachinformation Xelevia, Stand Juli 2009. 
  • 02 Charbonnel B . et al . Diabetes Care. 2006;  29 2638-2643
  • 03 Nauck M . Diabets Obes Metab. 2007; 
  • 04 Fachinformation Velmetia, Stand Juli 2009. 
 
Zoom Image

Bild: Thieme Verlagsgruppe

Zoom Image

Bild: Thieme Verlagsgruppe