Pneumologie 2009; 63(11): 611
DOI: 10.1055/s-0029-1243445
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Infektiologie - Tuberkulose-Multiresistenzen: Wo sind sie am häufigsten?

Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2009 (online)

 
Table of Contents

Das "Global Project on Anti-Tuberculosis Drug Resistance" sammelt seit 1994 weltweit Daten, um Trends der Medikamentenresistenz zu erkennen und die Prävalenz der multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) abzuschätzen. A. Wright stellten nun die neuesten Daten von 2002-2007 vor. Lancet 2009; 373: 1861-1873

Von 90 726 Patienten in 83 Ländern sammelten die Forscher in standardisierter Weise Daten zur Medikamenten-Sensibilität der Erreger, dies ermöglichte Vergleiche innerhalb und zwischen den Ländern. Die mittlere Häufigkeit der Resistenz gegen alle Medikamente bei neuen Tuberkulosefällen war 11,1 %.

Die Häufigkeit der MDR-TB reichte von 0 % in 8 Ländern bis 7 % in 2 chinesischen Provinzen und 6,8-22,3 % in 9 Staaten der ehemaligen Sowjetunion (19,4 % in Moldawien und 22,3 % in Baku, Aserbaidschan).

Die Autoren verzeichneten von 1994- 2007 einen Trend zur substanziellen Zunahme neuer MDR-TB-Fälle in Südkorea und in den russischen Verwaltungsbezirken Tomsk und Orel - in Estland und Lettland blieben die Zahlen hingegen stabil, in Hongkong und den USA nahmen sie sogar ab.

Aus 37 Ländern und Regionen wurden repräsentative Daten zur extrem arzneimittelresistenten Tuberkulose (XDR-TB) veröffentlicht. Fünf Länder, die alle der früheren Sowjetunion angehörten, meldeten jeweils 25 oder mehr XDR-TB-Fälle, was 6,6-23,7 % aller MDR-Tuberkulosefälle ausmachte.

#

Fazit

In vielen Ländern - vor allem in Afrika - stehen keine Daten zur Medikamentenresistenz zur Verfügung. Dies unterstreicht nach Meinung der Autoren die Notwendigkeit, einfachere Methoden zur Überwachung der Resistenz bei Tuberkulose zu entwickeln.

Dr. Frank Lichert, Weilburg

01 Erstveröffentlichung in: Dtsch Med Wochenschr 2009;134: 1504

01 Erstveröffentlichung in: Dtsch Med Wochenschr 2009;134: 1504