Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1243493
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Hirntumore - Hoffnung ruht auf Trabedersen
Publication History
Publication Date:
02 December 2009 (online)
In Deutschland wird jedes Jahr bei etwa 8 000 Patienten ein maligner Gehirntumor neu diagnostiziert, wobei die aggressivsten Formen - das Glioblastoma multiforme (GBM) und das anaplastische Astrozytom (AA) - zugleich die häufigsten sind. Nach Standardtherapie mit Operation und Bestrahlung sind Rezidive häufig und begrenzen die mittlere Überlebenszeit auf 7,5 Monate (GBM) bis maximal 12 Monate (AA). Vor dem Hintergrund dieser bis dato sehr ungünstigen Prognose von Hirntumoren wird viel Hoffnung in das Antisense-Molekül Trabedersen gesetzt, das von dem deutschen biopharmazeutischen Unternehmen Antisense Pharma entwickelt wurde. Der Wirkstoff besitzt einen Orphan-Drug-Status für die Therapie hochgradiger Gliome und fortgeschrittener Pankreaskarzinome.
#Intratumorale Pumpentherapie
Bei 134 Patienten mit rezidivierten hochgradigen Gliomen und Astrozytomen wurde Trabedersen in einer kontrollierten Studie erfolgreich geprüft, wie Prof. Ulrich Bogdahn von der Universität Regensburg berichtete. 39 Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem anaplastischen Astrozytom und 95 Patienten mit Glioblastoma multiforme wurden in der dreiarmigen Studie mit Trabedersen in einer von 2 Dosierungen im Vergleich zu einer aktiven Kontrolle (überwiegend Temozolomid) geprüft. Die Behandlung erstreckte sich über einen Zeitraum von 6 Monaten. 2 Jahre nach Studienbeginn lebten noch 83,3 % der Patienten mit einem anaplastischen Astrozytom unter niedrig dosiertem intratumoralem Trabedersen (10 µM) und 53,3 % unter hoch dosiertem Trabedersen (80 µM), aber nur 41,7 % der Patienten in der Chemotherapiegruppe. Die mediane Überlebenszeit betrug 39,1 vs. 21,7 Monate, dies entspricht einem medianen Überlebensvorteil von über 17 Monaten in der 10-µM-Trabedersen-Gruppe im Vergleich zur Chemotherapie. Bei den Glioblastom-Patienten war der Unterschied weniger ausgeprägt: Hier betrug das 2-Jahres-Überleben 19,2 % vs. 15,2 % zugunsten von Trabedersen. Jüngere Glioblastom-Patienten mit guter Performance profitierten jedoch deutlich von dem Antisense-Wirkstoff.
#Aktuelle Phase-III-Studie angelaufen
Aktuell wird Trabedersen in einer Phase-III-Studie mit AA-Patienten weiterentwickelt, die Zulassung könnte nach positiven Zwischenresultaten dann relativ bald erfolgen. Die international angelegte Studie hat vor wenigen Monaten begonnen und soll 130 Patienten aufnehmen.
Beate Grübler, Hannover
Quelle: Pressegespräch "Meet the Experts: Innovative Targeted Therapies in Oncology" im Rahmen des ECCO/ESMO-Kongress, am 21. September 2009 in Berlin. Veranstalter: Antisense Pharma GmbH, Regensburg. Die Autorin ist freie Journalistin. |