Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Einige
Krankenhäuser haben interne Richtlinien erlassen, die den
Umgang der Mitarbeiter mit der pharmazeutischen Industrie regeln.
Der Effekt dieser Richtlinien auf die Einstellung der Ärzte
zur pharmazeutischen Industrie ist für Deutschland bisher
nicht bekannt. Daher sollte untersucht werden, ob sich Krankenhausärzte
mit Richtlinien und Krankenhausärzte ohne Richtlinien hinsichtlich
ihrer Einstellung zur pharmazeutischen Industrie unterscheiden.
Methodik: Die retrospektive Analyse
soll den Einfluss von krankenhausinternen Richtlinien auf die Einstellung
von Ärzten zur pharmazeutischen Industrie bestimmen. Im
Mai 2008 wurden alle auf den Intensivstationen tätigen Ärzte
eines Krankenhauses mit und eines Krankenhauses ohne Richtlinien
zum Umgang mit der Pharmaindustrie befragt. Die Umfrage wurde mit
Hilfe eines anonymen Fragebogens durchgeführt. Die Antwortrate betrug
64,9 % (37/57) bzw. 55,1 % (59/107).
Die Kooperationsrate betrug in beiden Gruppen 100 %.
Ergebnisse: In dem Krankenhaus mit Richtlinien trägt
jeder Arzt durchschnittlich 0,56 ± 0,64
Werbegeschenke mit einem Firmenlogo, in der Einrichtung ohne Richtlinien
durchschnittlich 1,2 ± 0,61 Werbegeschenke
bei sich (p = 0,026). Während
49 % der Ärzte mit Richtlinien die Annahme
von Werbegeschenken für unbedenklich halten, sind es 81 % der
Befragten ohne Richtlinien (p = 0,001; RRR = 0,65;
95 %-Konfidenzintervall [KI] = 0,48 – 0,91). Weiterhin
glauben 70 % der Ärzte aus der Einrichtung
mit Richtlinien und 92 % der Ärzte des
Krankenhauses ohne Richtlinien, dass das Werbeverhalten der Industrie
keinen Einfluss auf ihr Verordnungsverhalten hätte (p = 0,010;
RRR = 3,6; 95 %- KI = 1,36 – 9,52).
Beide Arztgruppen sind davon überzeugt, dass andere Ärzte
in höherem Maße durch die pharmazeutische Industrie
beeinflusst werden als sie selbst (51 % mit Richtlinien,
37 % ohne Richtlinien, p = 0,207).
70 % bzw. 90 % aller
Befragten bewerten krankenhausinterne Richtlinien zum Umgang mit
der Pharmaindustrie und nicht industriegesponserte Arzneimittelstudien positiv.
Jeder 2. Arzt gab darüber hinaus an, dass die Beratung
der Pharmaindustrie für seine Arbeit nicht hilfreich ist.
Folgerung: Krankenhausinterne Richtlinien
zum Umgang mit der Pharmaindustrie scheinen eine kritische Einstellung
der Ärzte hinsichtlich des Werbeverhaltens der Pharmaindustrie
zu fördern.
Abstract
Background and objective: Several hospitals
have issued their own guidelines that regulate the conduct of staff
members toward the pharmaceutical industry. The effect of theses
guidelines on the attitude of the doctors toward the pharmaceutical
industry in Germany has so far been unknown. This study investigated
whether hospital doctors with guidelines and those without guidelines
differ in their attitude toward the pharmaceutical industry.
Methods: A retrospective analysis was
undertaken to determin the influence of hospital guidelines on the
attitude of doctors toward the pharmaceutical industry. In May 2008
all doctors in intensive care of a hospital with and one without
guidelines were asked anonymously by a questionnaire about their
dealings with the pharmaceutical industry. The response rate was 64.9 % (37/57)
and 55.1 % (59/107) respectively.
The cooperation rate in both groups was 100 %.
Results: In the hospital with guidelines
every doctor was on average carrying 0.56 ± 0.64
pharmaceutical advertising gifts with a company logo, while the
average in the institution without guidelines was 1.2 ± 0.61
advertising gifts (p = 0.026). Whereas
49 % of doctors with guidelines
considered the acceptance of advertising gifts as not questionable,
81 % without guidelines did (p = 0.001; RRR = 0.65;
95 % CI = 0.48 – 0.91).
Furthermore, 70 % of doctors
in the institution with guidelines compared with 92 % of
those doctors in the hospital without guidelines believed that the
advertising practices of the pharmaceutical industry had no influence
on their prescribing behaviour (p = 0.010;
RRR = 3.6; 95 % CI = 1.36 – 9.52).
Both groups of doctors are convinced that other doctors are more
influenced by the pharmaceutical industry than they are themselves (51 % with
and 37 % without guidelines, p = 0.207).
70 % and 90 %,
respectively of all participants considered hospital guidelines
setting standards of conduct toward the pharmaceutical industry
and those not sponsored by industry to have a positive effect. Every other
doctor additionally stated the advice by the pharmaceutical industry
was not helpful for his work.
Conclusions: Hospital guidelines on
relations with the pharmaceutical industry appear to further a critical
attitude by physicians regarding the pharmaceutical industry.
Schlüsselwörter
Richtlinien - Pharmaindustrie - Verschreibungsverhalten - pharmazeutische Werbung
- Werbegeschenke
Keywords
guidelines - pharmaceutical industry - prescribing behaviour - pharmaceutical advertisement
- gifts