Wie für die Qualität und die Trinkreife eines guten Weins die Lagerung verantwortlich
ist, so ist die Lagerung und das Vertrauen des Patienten im MRT ein wichtiges Kriterium
für die Qualität der Aufnahmen. Mit sehr guten Untersuchungsbedingungen, dazu zählt
auch qualifiziertes und einfühlsames Personal, und gut gelagerten Patienten lassen
sich reibungslose MRT–Untersuchungen durchführen. Der folgende Artikel soll Einblick
in die verschiedenen Lagerungsmöglichkeiten geben und zusätzliche Tipps und Tricks
bei der Lagerung aufzeigen.
Kernaussagen
-
Jede Untersuchung schon vorher durchstrukturieren, z. B. Lagerungshilfen, etc. bereitlegen
-
Die Lagerung von der Fragestellung abhängig machen, ggf. mit dem Radiologen absprechen
-
Für jede Untersuchung gelernte Standards einhalten, aber auf jedes individuelle Bedürfnis
eingehen, ggf. den Patienten danach fragen
-
Auch Patienten, die sich nicht mitteilen können, eine optimale Lagerung ermöglichen
-
Reden! Jeden Handgriff und seine Notwendigkeit erklären, nach Verbesserungsvorschlägen
fragen, den Patienten selbst über bequem oder unbequem entscheiden lassen
-
Kindern durch besondere Zuwendung und vor allem Zeit die Möglichkeit geben, Vertrauen
aufzubauen
-
Lieber ein bisschen zu viel Ehrlichkeit oder sogar Humor, richtig platziert, als gekünsteltes
Schönreden
-
Über routiniertes und schnelles Arbeiten hinaus den Menschen im Patienten nicht vergessen
Literatur
- 1 Bundesamt für Strahlenschutz. .Häufigkeit von MRTUntersuchungen pro Einwohner in
Deutschland, veröffentlicht in: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,
Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2006 (Parlamentsbericht), Deutscher
Bundestag, Drucksache 16/6836, Berlin 2007. Im Internet: www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de/umweltdaten/public/document/downloadImage.do;jsessionid=0614E05C9A76444066A5CDC0F250302D?ident=14257;
Stand 2009
- 2 Der Tagesspiegel (online) /Welt. „Moutin Rothschild 1945” ist weltweit teuerster
Wein. Im Internet:www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Welt–Auktion–Wein;art118,2313186;
Stand 2009
- 3 SPIEGEL online. .Wein in Amphore entdeckt. Im Internet:www.spiegel.de/panorama/0,1518,93750,00.html;
Stand 2009
- 4 Wein–Plus.de. Wie werden Weine am besten gelagert. Im Internet: www.wein-plus.de/infothek/lagern.html;
Stand 2009
- 5 Wikipedia. Önologie. Im Internet: www.de.wikipedia.org/wiki/Önologie; Stand 2009
Korrespondenzadresse
Lena Schäfer
Erwin L. Hahn Institute For Magnetic Resonance Imaging
Arendahls Wiese 199
45141 Essen Deutschland
Phone: +49(0)201/1836096
Fax: +49(0)201/1836073
Email: lena.schaefer@uni-due.de