Ultraschall Med 2010; 31(3): 225-227
DOI: 10.1055/s-0029-1245464
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EFSUMB-Guidelines für CEUS sind wegweisend und erfolgreich

EFSUMB-Guidelines for CEUS are Directive and EffectiveK. Seitz1
  • 1Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Sigmaringen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juni 2010 (online)

Preview

K. Seitz

Die von Jäger 2008 [1] gestellte Frage, ob wir neue Guidelines brauchen, war wohl rhetorisch, fand sich doch im Anschluss an sein Editorial die erweiterte Neufassung der EFSUMB-Guidelines für den Gebrauch von CEUS [2]. In dieser Zeitschrift wurden 2004 die ersten Guidelines zu CEUS [3] publiziert und mit höchstem Interesse haben wir diese faszinierende Technik mit zahlreichen Veröffentlichungen begleitet und unterstützt [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14]. Mittlerweile hat sich die Methode wissenschaftlich und in der möglichen klinischen Anwendung weiter konsolidiert, ohne ausgeschöpft zu werden [15]. Während Mostbeck [16] in seinem Editorial keinen Stellenwert für CEUS im radiologischen Umfeld von MDCT und MRI sieht und auch mangelhafte Abrechnungsmöglichkeiten dafür verantwortlich macht, sieht B. Braun [17] CEUS auf der Überholspur. Unabhängig von der ungelösten Kostenfrage [18] [19] erweist sich CEUS an der Leber bei nahezu allen Fragestellungen an der Leber als gleichwertig mit MDCT und MRI. Die Basis für diese Arbeiten wurde mit den EFSUMB-Guidelines gelegt, da sich nahezu jede dieser Arbeiten auf dies beruft [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29], ebenso wie die in einem Supplement veröffentlichten Beiträge eines Leipziger Symposions [30] [31] [32].

Wie bereits früher diskutiert, steht die Kontrastmittelsonografie der Leber im Zentrum des Interesses [33]. Im vorliegenden Heft finden sich 2 weitere unterschiedliche Arbeiten, die wir Ihrem Interesse empfehlen möchten. Mithilfe der selektiven CEUS-gestützten Hepatoangiografie [34] gelingt während der TACE-Prozedur der Nachweis zusätzlicher kleiner HCC, was in 11 von 15 Fällen zu einer Änderung der Therapie führte. In einer weiteren Arbeit [35] geht es um die Diagnostik von Leberläsionen unter 1 cm. Dies ist von besonderem Interesse, da relativ wenige Publikationen über CEUS existieren und der diagnostische Wert bei Läsionen kleiner 10 mm kontrovers diskutiert wird [36] [37] [38]. In einer weiteren Arbeit über die FNH – der Paradediagnose der CEUS wird auf den zeitlichen Ablauf der Signalaufnahme eingegangen, wichtig ist der frühe Beginn der Registrierung, da nicht selten bereits 7 sec nach Bolusinjektion die arterielle Phase beginnen kann [39].

Neben dem Schwerpunkt Leber sind Publikationen in unserer Zeitschrift seltener zu finden, da die Indikation zu CEUS an anderen Organen nach den Guidelines [2] meist eingeschränkt [40] [41] oder auf die Anwendung in Studien beschränkt [42] [43] [44] [45] [46] sind, wenngleich CEUS im gezielten Einzelfall sehr wohl diagnostisch sein kann [47] [48] [49] [50] [51]. Umso wertvoller scheint uns die dritte CEUS-Arbeit zu Milzmetastasen [52], zumal diese selten sind und die Differenzierung von fokalen Milzläsionen immer schwierig ist.

Wir sind sicher, von CEUS sind auch in der Zukunft noch eine Reihe wichtiger Publikationen zu erwarten.

Jäger’s question of 2008 [1] about the necessity of new Guidelines was undoubtedly a rhetorical one, for attached to his Editorial was the extended revision of the EFSUMB-Guidelines for the use of CEUS [2]. The initial Guidelines for CEUS were first published in this Journal in 2004 [3] and we followed this fascinating technique with the utmost interest and contributed to and supported it with numerous publications [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14].

In the meantime, this method has further become consolidated scientifically and in its possible clinical use, without reaching its full potential [15].

According to Mostbeck’s [16] editorial, CEUS does not have a place of value in radiology next to MDCT and MRI, and also makes a lack of cost accounting possibilities responsible for this view. In contradiction, B. Braun [17] sees CEUS in the Fast Lane. Apart from unsolved economical aspects [18] [19], CEUS proved to be as equally accurate in almost all aspects of liver diagnostics as are MDCT and MRI. The basis of these publications are the EFSUMB-Guidelines, which were cited not only by almost all of these works [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29], but also by the scripts published in a Supplement of a Symposium in Leipzig [30] [31] [32].

As already earlier discussed, the contrast medium enhanced ultrasound examination of the liver is the focal point of interest [33]. In this journal, further two differing publications are presented which we would like to recommend to you. With the help of the selective CEUS-supported hepatoangiography [34], the evidence of additional small HCC was successfully proven during TACE procedure, and lead to a change of therapy in 11 out of 15 cases. In an additional publication [35] the diagnosis of liver lesions sized smaller than 1 cm are discussed. This is of special interest since relatively little has been published about CEUS and its diagnostic value in lesions smaller than 10 mm of size and have been controversially discussed [36] [37] [38]. Another paper regarding FNH, which provides a perfect example of CEUS, addresses the signal recording process. Early recording is important because the arterial phase can start as early as 7 seconds after bolus injection [39].

Besides the emphasis on liver, publications in our journal are rare due to the fact that as per the Guidelines [2] the indications for the use of CEUS in other organs is mostly restricted [40] [41], or limited to the use in clinical studies [42] [43] [44] [45] [46]; even though CEUS can be diagnostically of value in specific cases [47] [48] [49] [50] [51]. The third CEUS publication, concerning spleen metastases [52], seems even more valuable to us because these are rare and their differentiation from focal spleen lesions is always difficult.

We are convinced that in the near future more important publications concerning CEUS can be expected.

Literatur

Priv. Doz. Dr. K. Seitz

Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Sigmaringen

Hohenzollernstr. 40

72488 Sigmaringen