Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245595
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment” am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)” am Alexianer-Krankenhaus Krefeld
Clinical Effectiveness of Home Treatment as Compared to Inpatient Treatment at the Alexianer Hospital Krefeld, GermanyPublication History
Publication Date:
15 December 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Obwohl „Home Treatment” (HT) in den relevanten Leitlinien mit dem höchsten Empfehlungsgrad für die Routinebehandlung empfohlen wird, findet derzeit kaum eine Umsetzung dieser Strategie im deutschen Gesundheitswesen statt. Erstmals wurde HT in Deutschland unter der Bezeichnung „Integrative Psychiatrische Behandlung” (IPB) am Alexianer-Krankenhaus Krefeld in die psychiatrische Regelversorgung integriert. In der vorliegenden Untersuchung wird die IPB erstmals mit einer vollstationären Behandlung bezüglich Patientencharakteristika, Abbruchraten, Wirkungen auf die klinischen Symptome und auf vollstationäre Behandlungstage im Zwei-Jahres-Follow-up verglichen. Methodik: 106 im Jahre 2001 in der IPB behandelte Patienten (oder Subgruppen) wurden mit im gleichen Jahr im gleichen Krankenhaus vollstationär behandelten (um Ausschlusskriterien für IPB bereinigte) Patienten (oder Subgruppen) bezüglich obiger Parameter verglichen. Ergebnisse: Im Stichprobenvergleich sind die Patienten der IPB älter und signifikant häufiger weiblich. Die vollstationären Patienten sind häufiger mit organischen, schizophrenen oder Persönlichkeitsstörungen in Behandlung. Die Abbruchrate der IPB (vollstationäre Aufnahme während der IPB) lag bei 17,9 % (n = 19). Die Wirkung der IPB auf die psychopathologischen Symptome bei 14 zufällig ausgewählten Patienten mit schizophrenen Störungen zeigte im Prä-Post-Vergleich sehr große Effektstärken (d = 1,7 – 2,6). Im Zwei-Jahres-Follow-up unterschieden sich IPB und eine gematchte vollstationär behandelte Kontrollgruppe nicht signifikant bzgl. der Tage in vollstationärer Behandlung (25,4 vs. 27,9 Tage). Schlussfolgerung: HT kann auch in Deutschland bei einer relevanten Subgruppe schwer psychisch Erkrankter vergleichbare Behandlungsergebnisse wie vollstationäre Behandlung erzielen.
Abstract
Background: Although all relevant guidelines recommend ”home treatment” (HT) as part of psychiatric care, this strategy is very rarely applied in the German mental health system. For the first time HT was introduced in Germany as ”integrative psychiatric treatment” (IPT) at the Alexianer Hospital in Krefeld. In the present study IPT was compared for the first time with inpatient treatment considering patient characteristics, drop-out rates, effects on symptoms and rehopitalisation after treatment. Method: 106 patients who had been treated by IPT in 2001 (or subgroups) were compared to patients who were treated as inpatients in the same year (or subgroups). Results: Regarding sample characteristics IPT patients were significantly older and more often female than inpatients. Inpatients were more frequently diagnosed with organic, schizophrenia or personality disorders. The drop-out rate from IPT (inpatient stay during IPT treatment) was 17.9 % (n = 19). The pre-post effect sizes on symptoms in 14 randomly selected patients with schizophrenia were very large (d = 1.7 – 2.6). At two-year follow-up there were no differences between IPT and a matched inpatient sample with respect to days spent in inpatient treatment (25.4 vs.27.9 days). Conclusion: In the German mental health system, at least in a subgroup of severely mentally ill patients, treatment effects of HT are comparable to the effects of inpatient treatment.
Schlüsselwörter
Home Treatment - gemeindepsychiatrische Behandlung - vollstationäre Behandlung - Integrative Psychiatrische Behandlung - Geistesgesundheit
Keywords
home treatment - social psychiatry - assertive community treatment - inpatient treatment - mental health
Literatur
- 1
Catty J, Burns T, Knapp M et al.
Home treatment for mental health problems: a systematic review.
Psychol Med.
2002;
32
383-401
MissingFormLabel
- 2 Marshall M, Lockwood A. Assertive community treatment for people with severe mental disorders (Cochrane Review). The Cochrane Library; 2006 Issue 4
MissingFormLabel
- 3
Berhe T, Puschner B, Becker T.
„Home Treatment” für psychische Erkrankungen. Begriffserklärung und Wirksamkeit.
Nervenarzt.
2005;
76
822-831
MissingFormLabel
- 4 National Institute of Clinical Excellence (Hrsg). Schizophrenia: Core interventions in the treatment and management of schizophrenia
in primary and secondary care (update). Clinical Guideline 82. National institute for Clinical Excellence. London; 2009
MissingFormLabel
- 5
American Psychiatric Association (APA) work group .
Practice guidelines for the treatment of patients with schizophrenia. 2nd ed.
Am J Psychiatry.
2004;
161 (Suppl 2)
1-56
MissingFormLabel
- 6
Burns T, Catty J.
Mental health policy and evidence.
Psychiatr Bull.
2002;
26
324-327
MissingFormLabel
- 7
Dean C, Gadd E M.
Home treatment for acute psychiatric illness.
BMJ.
1990;
301
1021-1023
MissingFormLabel
- 8
Smyth M G, Hoult J.
The home treatment enigma.
BMJ.
2000;
320
305-308
MissingFormLabel
- 9 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg).. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd. 1: Behandlungsleitlinie
Schizophrenie. Steinkopf. Darmstadt; 2006
MissingFormLabel
- 10
Weinmann S, Puschner B, Becker T.
Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie
in Deutschland.
Nervenarzt.
2009;
80
31-39
MissingFormLabel
- 11 Becker T, Hoffmann H, Puschner B et al. Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer. Stuttgart; 2008 1. Aufl
MissingFormLabel
- 12 Horn A. Das Bundesmodell der Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB) am Alexianer-Krankenhaus
Krefeld – Klinische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett. In: Aktion Psychisch Kranke: Mit und ohne Bett. Personenzentrierte Krankenhausbehandlung
im gemeindepsychiatrischen Verbund Psychiatrie-Verlag. Bonn; 2002: 294-310
MissingFormLabel
- 13 Horn A. Integrative Psychiatrische Behandlung. In Melchinger H, Holler G, Horn A Integrative psychiatrische Behandlung (IPB) als neue Form psychiatrischer Krankenhaus-Akutbehandlung
ohne Bett. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung,
Bd. 152.. Baden-Baden: Nomos; 2003
MissingFormLabel
- 14 Melchinger H, Holler G, Horn A et al. Integrative psychiatrische Behandlung (IPB) als neue Form psychiatrischer Krankenhaus-Akutbehandlung
ohne Bett. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung,
Bd.152. Nomos. Baden-Baden; 2003
MissingFormLabel
- 15 Bechdolf A, Skutta M, Horn A. Prozesskosten – Wirksamkeit und direkte Kosten multiprofessioneller gemeindepsychiatrischer
Akutbehandlung. In Kirchner H, Kirchner W, Hrsg Professionelles Management im Krankenhaus.. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009: 180-193
MissingFormLabel
- 16
Kay S R, Opler L A.
The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophr Bull.
1987;
13
507-518
MissingFormLabel
- 17
Rector N, Beck A T.
Cognitive behavioural therapy for schizophrenia: an empirical review.
Journal of Nervous and Mental Disease.
2001;
189 (5)
278-287
MissingFormLabel
- 18 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences (rev. ed.) Erlbaum. Hillsdale, NJ; 1988
MissingFormLabel
- 19
Härter M, Sitta P, Keller F et al.
Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
27
1970-1974
MissingFormLabel
- 20
Roick C, Heinrich S, Deister A et al.
Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden
Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung.
Psychiatr Praxis.
2008;
35 (6)
279-285
MissingFormLabel
- 21
König H H, Heinrich S, Heider D et al.
Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem
psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach
3,5 Jahren Laufzeit.
Psychiatr Prax.
2010;
37 (1)
34-42
MissingFormLabel
- 22 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland zur psychiatrischen
psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Universitätsdruckerei. Bundesdrucksache 7 / 4200; Bonn; 1975
MissingFormLabel
PD Dr. Andreas Bechdolf, M. Sc.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Email: andreas.bechdolf@uk-koeln.de