Laryngorhinootologie 2010; 89(5): 271-275
DOI: 10.1055/s-0029-1246209
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Superelastische Nitinol Stapes Prothesen

Superelastic Nitinol Stapes ProsthesesU. Reineke1 , J. Ebmeyer1 , D. Plett1 , H. Winkler1 , H. Sudhoff1
  • 1Klinikum Bielefeld, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Bielefeld
Further Information

Publication History

eingereicht 11.Juli 2009

akzeptiert 05.Januar 2010

Publication Date:
10 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die chirurgische Therapie der Otosklerose erfolgt mit unterschiedlichen Implantaten. Seit Kurzem stehen superelastische Nitinol Flachband Stapes Prothesen im Rahmen einer Stapedektomie zur Verfügung, die durch die neuartigen Eigenschaften und ihr Design intra- und postoperative Komplikationen minimieren können.

Material und Methoden: Bei 22 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 45,2 Jahren wurde im Rahmen einer Stapedektomie die neue superelastische Nitinol Flachbandprothese implantiert. Prä- und postoperativ erfolgten HNO-ärztliche Untersuchungen mit audiologischen Ergebniskontrollen.

Ergebnisse: Die postoperative Schallleitungskomponente über alle Frequenzen lag bei 12,8 dB, wobei in den mittleren Hauptfrequenzen (0,5–4 kHz) bei 68,2% der Patienten die Schallleitungskomponente bei unter 10 dB lag, bei 18,2% zwischen 10–15 dB und bei 9,1% zwischen 15–20 dB. Kein Patient zeigte eine Schallleitung von über 20 dB. Ein Patient erschien nicht zur Nachuntersuchung.

Schlussfolgerung: Bei der Implantation der neuen superelastischen Nitinol Flachbandprothese entfällt der kritische Schritt der Fixation am Amboss (Crimping). Postoperativ werden sehr gute Ergebnisse erreicht. Diese sind mit Titan- und anderen Nitinolprothesen (mit thermischem Gedächtnis) vergleichbar. Die Implantation ist nach kurzer Lernphase für den Otochirurgen unproblematisch. Für eine genauere Evaluierung haben wir Langzeituntersuchungen an einem größeren Patientenkollektiv initiiert.

Abstract

Superelastic Nitinol Stapes Prostheses

Introduction: Many different prostheses are available for stapes surgery. The newly designed Nitinol piston band-shaped stapes prosthesis could minimize postoperative complications due to its new superelastic characteristic and design.

Patients and methods: A stapedectomy and implantation of superelastic Nitinol piston stapes prosthesis was performed in 22 patients with a mean age of 45.2 years. Examination and audiometry was performed pre- and postoperatively.

Results: The average observed air-bone-gap in all frequencies was 12.8 dB postoperatively, whereas in the frequencies 0.5–4 kHz ABG was under 10 dB in 68.2% of the patients, between 10 and 15 dB in 18.2% and between 15 and 20 dB in 9.1% of the patients. No patient showed air-bone-gap of more than 20 dB. One patient missed follow-up examination.

Conclusion: In stapes surgery the step of fixation of the prosthesis onto the incus is critical. Implantation of the new Nitinol piston stapes prosthesis is facilitated due to the superelasticity and the design of the prosthesis. Crimping is not needed anymore. Postoperative hearing results are very good comparable to other Nitinol (shape memory) or titanium prostheses. Long-term results in a larger number of patients will be studied in the future.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Ulf Reineke

Klinikum Bielefeld

Klinik für Hals-Nasen-­Ohrenheilkunde

Kopf- und Halschirurgie

­Teutoburger Straße 50

33604 Bielefeld

Email: ulfreineke@web.de